The Responsible Business Initiative (RBI) failed and the counter-proposal to the RBI came into force in 2022: All's well that ends well? Or are we at the beginning of even more extensive reporting? Participants learned in our webinar what you need to have on your radar for reporting in 2023.
Das Webinar fand exklusiv für CCR-Mitglieder statt. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte via info@corporate-reporting.com.
In der Welt der Geschäftsberichterstattung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die regulatorischen Anforderungen sind dynamisch und stetig anspruchsvoller, das Nachhaltigkeitsreporting wird obligatorisch und die Digitalisierung nimmt an Fahrt auf.
Im ersten Teil des Webinars erhielten Teilnehmende einen Einblick in die wichtigsten Trends, welche sie für die zukünftige Berichterstattung kennen sollten. Wir präsentierten zentrale Erkenntnisse aus dem erstmalig durchgeführten CCR-Expertenpanel, in welchem aktuelle Reporting-Trends diskutiert, priorisiert und mit Handlungsempfehlungen für unsere Mitglieder erarbeitet wurden.
Im zweiten Teil fokussierten wir auf ein Thema, das viele Schweizer Unternehmen im Moment beschäftigt: Reporting gemäss indirektem Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative (GVKVI), bez. den Artikeln 964a ff. OR.
Nachdem die KVI scheiterte, hat es das aus dem Gegenvorschlag resultierende Gesetz nun in sich. Ab Berichtsperiode 2023, d.h. ab 2024 müssen grössere Schweizer Unternehmen erstmals einen Bericht zu nichtfinanziellen Informationen publizieren – und ihn von allen Verwaltungsratsmitgliedern sowie den Aktionären absegnen lassen. Zu den nichtfinanziellen Belangen gehören Umwelt, Soziales, Arbeitnehmerrechte, Korruption und Menschenrechte. Hinzu kommen für alle Unternehmen die Kinderarbeit und bei gewissen Unternehmen die Bereiche Konfliktmineralien und Transparenz über Zahlungen an staatliche Stellen.
Die Schraube bezüglich Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen wird massiv angezogen: Haben Sie bereits die entsprechenden Ressourcen und Fachkenntnisse? Decken Ihre aktuellen Managementsysteme die neuen Anforderungen ab? Haben Sie die notwendigen Governance-Prozesse zur Freigabe der verlangten Informationen aufgebaut?
In unserem Webinar erfuhren Teilnehmende von Daniel Lucien Bühr, Partner der internationalen Anwaltskanzlei Lalive und CCR-Experte, wie sie gesetzeskonform den zahlreichen neuen Anforderungen begegnen, welche Risiken sich für Unternehmen, insbesondere den Verwaltungsrat, ergeben – und wie sie diesen Risiken wirksam begegnen und dem Verwaltungsrat Assurance geben können.