Print Friendly and PDF

Corporate Reporting Monitor


Was, wenn zunehmende regulatorische Anforderungen den Geschäftsbericht so komplex, undurchsichtig und trocken werden lassen, dass er für die Stakeholder-Kommunikation nicht mehr geeignet ist? Was, wenn Online-Berichterstattung bedeutet, dass eine maschinenlesbare Datei in eine Datenbank übertragen wird, nur um von dort aus automatisiert heruntergeladen und ausgewertet zu werden? Was, wenn Menschen eine immer kleinere Rolle am Kapitalmarkt spielen und Investor Relations als Beziehungspflege obsolet werden? Was, wenn Stakeholder sich nicht mehr auf Websites über Unternehmen informieren, sondern im Metaverse? Was, wenn all diese Szenarien viel weniger weit in der Zukunft liegen, als es auf den ersten Blick erscheint?

Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, hat das Center for Corporate Reporting (CCR) gemeinsam mit dem Center for Research for Financial Communication 2019 den Corporate Reporting Monitor lanciert. Seit 2020 wird das Projekt durch die Forschungs- und Kooperationspartner, FH St. Pölten und Deloitte, unterstützt. 

Der Corporate Reporting Monitor war die erste wiederkehrende internationale Studie rund um die Unternehmensberichterstattung und diente als Kompass für strategische Entwicklungen, Trends und Benchmarking. Während der letzten sechs Jahre hat der Corporate Reporting Monitor einen einmaligen Überblick über den Stand der strategischen Steuerung der Berichterstattung geschaffen.

Das «Zukunftslabor»

Mit dem Ziel, die Unternehmen dabei zu unterstützen, sich für künftige Veränderungen im Corporate Reporting und im Stakeholder-Dialog zu wappnen, wurde 2022 das Zukunftslabor lanciert. Ausgehend von den Datenerhebungen aus dem Corporate Reporting Monitor (2019-2021) identifizierte das Zukunftslabor auf Basis von Literaturanalysen, Workshops und Befragungen (2023-2024) rund dreissig Thesen, welche abschliessend zu drei konkreten Zukunftsszenarien für die Unternehmensberichterstattung zusammengefasst wurden.

Das Forschungsprojekt «Zukunftslabor» wurde mit der Präsentation der Zukunftsszenarien in einem Webinar am 5. Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Für CCR-Mitglieder steht ein umfassender Abschlussbericht in unserem Mitgliederbereich zur Verfügung, Nicht-Mitglieder können die Executive Summary bei unserem Helpdesk bestellen.

 

Werfen Sie hier einen Blick in die Executive Summary des Abschlussberichtes 2024.

Die wichtigsten Meilensteine des Corporate Reporting Monitor

2024 – Szenarien-Entwicklung, Abschlussbericht des Zukunftslabors

2023 – Durchführung von Themen- und Trendworkshops, Zweiter Zwischenbericht

2022 – Relaunch des Corporate Reporting Monitors als «Zukunftslabor», Erster Zwischenbericht

2021 – Dritte Basisbefragung von Corporates & ExpertInnen, Ergänzung durch weitere Experteninterviews

  • Durchführung der dritten, gross angelegten Basisbefragung aller kotierter Unternehmen und ausgewählter ExpertInnen aus der DACH-Region
  • Durchführung zweier Experteninterviews mit Emmi Group und SAP rund um das Schwerpunktthema «Vertrauen in unsicheren Zeiten»
  • Durchführung eines Webinars zur Präsentation und Diskussion der Studienergebnisse im September 2021

2020 – Zweite Basisbefragung und Ergänzung durch Experteninterviews

  • Die FH St. Pölten stösst als Studienpartner zum Team des Corporate Reporting Monitors und deckt bei der Befragung den österreichischen Raum ab
  • Deloitte engagiert sich neu als Kooperationspartner der Studie
  • Durchführung der zweiten gross angelegten Basisbefragung aller kotierter Unternehmen in der DACH-Region
  • Zusätzliche Durchführung dreier Experteninterviews mit Lenzing, Swiss Prime Site und BASF rund um das Schwerpunktthema «Nachhaltigkeitsreporting»
  • Die Studie wird neu durch eine Befragung ausgewiesener ExpertInnen aus der DACH-Region ergänzt
  • Durchführung eines Webinars zur Präsentation und Diskussion der Studienergebnisse im August 2020

2019 – Lancierung des Corporate Reporting Monitors, Erste Basisbefragung

  • Gemeinsam mit dem Center for Research in Financial Communications wird der Corporate Reporting Monitor ins Leben gerufen
  • Durchführung der ersten, gross angelegten Basisbefragung aller kotierten Unternehmen in der DACH-Region

Forschungspartner

Kooperationspartner

Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte NSE LLP, einem Mitgliedsunternehmen der Deloitte Touche Tohmatsu Limited ("DTTL"), eine "UK private company limited by guarantee" (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht). DTTL und ihre Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbständige und unabhängige Unternehmen. DTTL und Deloitte NSE LLP erbringen selbst keine Dienstleistungen gegenüber Kunden. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur finden Sie unter www.deloitte.com/ch/about. Deloitte AG ist eine von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zugelassene und beaufsichtigte Revisionsgesellschaft.

Studienpartner