Unternehmen sind gefordert, immer grössere Datenmengen aufzubereiten und zu publizieren. Sie suchen Lösungsansätze, wie Berichtsprozesse effizienter gestaltet werden können, der nahtlose Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Stakeholdern gewährleistet wird und die schweizerischen regulatorischen Anforderungen an die Menschen- und Maschinenlesbarkeit der Klimaberichte erfüllt werden können.
Die Gäste haben in unserem Workshop erfahren, wie der bewährte XBRL-Standard dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen, die Datenqualität zu erhöhen, die Kosten zu senken und die gesetzlichen Vorschriften problemlos umzusetzen.
Der Zugang zu diesem Event stand lediglich Unternehmensvertretern offen.
Agenda
16.30 Registrierung
17.00 Begrüssung durch MDD und das CCR
17.10 Einführung in die Welt von XBRL (Standard, Prozess, Umsetzung und Nutzen)
präsentiert von Richard Bössen, EFRAG – ausgewiesener XBRL- und Digitalisierungsexperte
17.25 Erfahrungen aus der Praxis zur XBRL-Anwendung
präsentiert von Thomas Brunschwiler, Senior Financial Accountant - External Reporting, Credit Suisse
Thomas Brunschwiler wird Einblicke in die gewonnenen Erkenntnisse, bewältigte Herausforderungen sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche XBRL-Integration gewähren. Dabei werden spezifische Aspekte beleuchtet und wertvolle Einblicke in den Prozess aus Anwendersicht geboten.
17.40 Kurze Live-Demo – Den Klimareport mit XBRL erstellen
präsentiert von Anja Meyer, Business Development bei Management Digital Data AG (MDD)
Anja Meyer bietet einen Einblick in die Abläufe, die den XBRL-Prozess von der Perspektive der Anbieterseite aus antreiben. Zudem werden Einblicke in den Ablauf über die MDD-Plattform gewährt und aufgezeigt, was sich hinter den Kulissen abspielt.
17.50 Moderierte Diskussion mit Referenten und Teilnehmenden
18.10 Apéro & Networking
In Kooperation mit