Vertiefungsworkshop I - by mms & NeidhartSchön
Best Practice im Online Reporting
Ist ein PDF ein digitaler Bericht? Welche Überlegungen sollten Unternehmen beim Entscheid „online first“ oder „PDF first“ vornehmen? Welche Konsequenzen bedeutet der Schritt zum Online Reporting für die Projektverantwortlichen? Wie werden Online Reports kollaborativ erstellt? Anhand konkreter Beispiele zeigten wir auf, worauf Sie bei der Entscheidungsfindung achten sollten und wie die Reportingprozesse ausgestaltet werden können.
Referenten:
- Franziska Ebel – Digital Consultant, mms solutions Frankfurt und NeidhartSchön Zürich
- Philippe Kaufmann – Senior Technical Consultant, mms solutions Zürich
Vertiefungsworkshop II - by Center for Corporate Reporting
Reporting in unsicheren Zeiten
Unerwartete Ereignisse, neue regulatorische Anforderungen und technische Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren Unsicherheit in Unternehmen sowie unter deren Stakeholdern begünstigt. Das Reporting ist gefordert, die damit verbundenen Herausforderungen zu adressieren, um Vertrauen zu stiften. Barbara Zäch, Co-CEO vom Center for Corporate Reporting (CCR) in Zürich, nahm Teilnehmende in dieser Vertiefungssession mit auf eine Reise durch aktuelle Entwicklungen. Was sind wesentliche globale Treiber? Was kommt auf die Unternehmen zu im Bereich ESG, Digitalisierung, Stakeholder-Dialog oder zielgruppenorientierter Berichterstattung? Was ist bereits Pflicht, was ist Kür?
Teilnehmende konnten sich über eine kompakte Zusammenfassung der CCR-Erkenntnisse aus dem Corporate Reporting Monitor, dem Geschäftsberichte-Symposium und den Roundtables 2021 freuen.
Referenten:
- Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Vertiefungsworkshop III - by hw.design
Transformation Reporting - Warum Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht die Frage an die Zukunftsfähigkeit beantworten müssen
Sei es die "Strategie 2025" oder die "Strategie 2030" – Ihre Stakeholder wollen wissen, wie Sie diese Ziele erreichen. Der Kapitalmarkt will schnelle Erfolge sehen. Die digitale Transformation wiederum braucht Zeit. Ein Geschäftsmodell lässt sich nicht von heute auf morgen neu erfinden. Deswegen ist ein regelmässiger Dialog über Potenziale, Ziele und Fortschritte so wichtig – über die bereits bestehenden Formate hinaus. Denn ohne den Goodwill und die Geduld von Aktionären und Investoren kann die digitale Transformation nicht gelingen.
Referenten:
- Frank Wagner – Geschäftsführer, hw.design
Vertiefungsworkshop IV - by FAS
Einführung in die EU Taxonomie und Herausforderungen bei der Umsetzung
Beginnend mit einer kurzen Einordnung der EU Taxonomie in den ESG-Themenkomplex erhielten die Teilnehmenden Einblicke zur Bestimmung taxonomiefähiger und -konformer Wirtschaftstätigkeiten.
Referenten:
- Julian Göbel – Senior Manager, FAS Düsseldorf
- Dr. Christian Herold – Partner, FAS Frankfurt
Vertiefungsworkshop V - by Berichtsmanufaktur GmbH
Messaging im Reporting - Die Story des Unternehmens in den Markt tragen
Klima-Ziele in der Stellenanzeige oder Kennzahlen im Instagram Post? In die Welt des Reportings ist Bewegung gekommen. Moderne Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation geht heute nicht mehr nur davon aus, dass die klassischen Stakeholder sich ihre Informationen selbst „abholen“. Vielmehr werden neue Möglichkeiten erschlossen, bestehende und neue Zielgruppen da zu erreichen, wo sie - im realen Leben oder online - unterwegs sind. Anhand von Market Insights und Best Practices wurde aufgezeit, wie Sie aus dem Reporting heraus treffende Botschaften entwickeln, die die Reichweite, Glaubwürdigkeit und den Mehrwert des Content-Schatzes Ihres Berichts erhöhen.
Referenten:
- Dr. Matthias Bextermöller – geschäftsführender Gesellschafter, Berichtsmanufaktur
- Ilka Beyer – Director Corporate Language, Berichtsmanufaktur GmbH