Print Friendly and PDF

Das Geschäftsberichte-Symposium 2018 im Rückblick

 

Ein kontroverses Thema, 18 hochkarätige Referenten, über 250 Teilnehmer und viele interessante Diskussionen: Das diesjährige Geschäftsberichte-Symposium suchte Antworten auf die Frage «Less is More?» und beleuchtete verschiedenste Ansätze und Sichtweisen zu aktuellen Trends im Reporting. Bereits zum neunten Mal trafen sich Entscheider, Macher und Experten aus den Bereichen Communications, Investor Relations, Finance, Sustainability und Governance.

Renommierte Referenten legten zum Einstieg im Plenum den thematischen Grundstein und eröffneten den Spannungsbogen zwischen «radikaler Reduktion» bis hin zu «maximalem Ausbau» des Systems Geschäftsbericht. Darauf aufbauend konnten sich die Teilnehmer in unterschiedlichen Best Practice Sessions praxisnah über neuste Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen in der Geschäftsberichterstattung austauschen. Im zweiten Plenumsteil erhielten die Teilnehmer Einblick in die Facetten eines «High Performance Workplace» und wurden mit einer Prise Humor in die Kunst des einfachen Lebens eingeführt.

Und? Ist weniger nun tatsächlich mehr? Endgültig beantworten lässt sich diese Frage nicht. Denn die Definition von Strategie und Zielsetzungen im Reporting sowie die Fokussierung auf spezifische Zielgruppen bestimmen schliesslich zu einem grossen Teil, ob sich ein Unternehmen auf dem Pfad der Reduktion oder des Ausbaus befindet. Bei dieser Ausgangslage liessen weiterführende Diskussionen natürlich nicht lange auf sich warten und so bot zum Ausklang der Apéro Riche auf der Terrasse des GDI die idealen Voraussetzungen, um beim Networking und in persönlichen Gesprächen die Themen des Tages nochmals Revue passieren zu lassen.

Hier geht’s zu den Impressionen des Tages

Unser Partner Neidhart+Schön hat für Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst (DE & EN).

Nächstes Jahr haben wir Grund zum Feiern! Am 13. Juni 2019 findet das 10. Geschäftsberichte-Symposium statt – Save the Date! Es erwartet Sie ein aussergewöhnliches Jubiläumsprogramm.

Programm

Stöbern Sie in unserem vielseitigen Programm oder in der Einladungskarte (DE) & (EN).

 

Programm

11:30 VIP-Lunch: «Braucht Ehrlichkeit Paragraphen?»

Prof. Dr. Alexander Wagner, Universität Zürich

Vertrauen in die Firmenberichterstattung ist eine tragende Säule des Wirtschaftssystems. Trotzdem begeht einer von sieben Konzernen Betrug. Warum? In seinem Referat stützt sich Prof. Alexander Wagner auf Erkenntnisse aus Finanz, Psychologie und Forschungsethik über die Treiber und die Folgen von Offenheit und Täuschung. Diese Erkenntnisse können Managern und Investoren helfen, ihre Aufgaben verantwortungsvoller zu erfüllen – und erfolgreicher zu sein.

12:45 Türöffnung und Registrierung

13:30 Begrüssung

Barbara Zäch, Center for Corporate Reporting

13:35 Input: «Less is More?»: Pflicht und Kür in Sachen Design

Prof. Michael Stoll, Universität Augsburg

Inhalte und Prozesse beim Reporting sind komplex, die Adressaten zahlreich und anspruchsvoll. Sind das optimale Voraussetzungen für den Ansatz «Less is More?»? Prof. Michael Stoll beleuchtet in seiner Keynote Pflicht und Kür in Sachen Design und zeigt, worum es bei der Gestaltung eines Geschäftsberichts tatsächlich geht.

13:55 Standpunkt: Can concise be more?

Tjeerd Krumpelman, Head of Business Advisory, ABN AMRO

Die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse diverser Stakeholdergruppen stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Bietet der «Integrierte Bericht» eine mögliche Lösung? Tjeerd Krumpelman zeigt, warum dieser Ansatz für ABN AMRO funktioniert und wie dabei ein Gleichgewicht zwischen Information und Prägnanz sowie Image und Inhalt erreicht werden kann. Gewinnen Sie Einblicke in das «Integrated Reporting» bei ABN AMRO und erfahren Sie, welche Vorteile «concise more» in der Berichterstattung generiert.

14:15 Standpunkt: The less the better

Massimo Romano, Head of Group Integrated Reporting, Generali Group

Je weniger, desto besser – nach diesem Credo funktioniert das Reporting der Generali Group. Das Unternehmen nutzt hierzu das 3R-Prinzip: «Rethinking, Reusing, Reducing». Damit gelingt, was sich viele Firmen wünschen: Die Prägnanz der Unternehmensberichterstattung steigern und zugleich den Umfang reduzieren. Massimo Romano zeigt die Chancen, Herausforderungen und Erfahrungen des Ansatzes auf – insbesondere im Zusammenhang mit steigenden Regulierungsbestrebungen und den Erwartungen diverser Stakeholdergruppen.

14:35 Saalwechsel

14:55 Best Practice Sessions

Erste Durchführung, fünf parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

Session I: «Less is More?» – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Session II: Drei Einblicke in unsere zukünftige digitale Berichterstattung

Session III: Einfluss von IFRS 15/16 auf Prozesse, KPIs und Stakeholderkommunikation

  • Sven Bucher, Head of Research, IR, Zürcher Kantonalbank
  • Peter Burkhalter, Head of Group Accounting and Reporting, Swisscom
  • Jan Meyer, Senior Manager, Wirtschaftsprüfung, Ernst & Young Schweiz

Session IV: «Less is More?» – Zielgruppenorientierung in der integrierten Berichterstattung

Session V: Vorbereitung auf die Zukunft der Finanzberichterstattung – XBRL kommt

15:40 Networkingpause

16:25 Best Practice Sessions

Inhalte analog zur ersten Durchführung

17:10 Saalwechsel

17:25 «High Performance Workplace – Vergütung & Kultur – die zwei Seiten einer Medaille»

Prof. Dr. Ernst Fehr, Verhaltensökonom, Universität Zürich

Ein High Performance Workplace, das heisst, ein Umfeld, in dem Mitarbeitende Höchstleistungen erbringen, kann man nicht anordnen. Er entsteht dann, wenn es einem Unternehmen gelingt, drei zentrale Faktoren miteinander in Einklang zu bringen: den Selektionsprozess von Mitarbeitenden, ein relativ hohes Gehaltsniveau (monetäre und nicht monetäre Bestandteile) und eine ausgeprägte Vertrauenskultur. Wie Vergütungssysteme mit wenigen, einfachen Prinzipien so designt werden können, dass sie zur Unternehmenskultur passen, und wie sie auf die Performance wirken, erklärt Prof. Dr. Ernst Fehr in seinem Vortrag.

18:05 Simplicity – die Kunst des einfachen Lebens

Prof. Dr. Peter Schneider, Psychoanalytiker, Universität Zürich

«Less is More», besagt ein altes bekanntes chinesisches Sprichwort. Und mehr oder weniger hat der Volksmund damit gewiss auch recht. Doch je länger, desto mehr hapert es bei der Umsetzung des guten Vorsatzes: Denn immer mehr Menschen wollen weniger, während immer weniger Menschen mehr möchten. Wie lange noch wird die Menschheit mit diesem existenziellen Widerspruch umgehen können? Je länger, desto weniger, meint Peter Schneider. Aber er hat immerhin auch einen Trost parat: Nicht immer nämlich ist länger auch mehr.

18:30 Apéro riche und Networking

Simultanübersetzung aller deutschen Plenumsbeiträge ins Englische.

Moderation: Patrizia Laeri

 

Referenten

Erfahren Sie mehr über unsere hochkarätigen Referenten.

 

Sven Bucher

Head of Research, IR, Zürcher Kantonalbank

Session III

Sven Bucher leitet das Aktien- und Bondresearch der Zürcher Kantonalbank. Er ist Vorstandsmitglied der Swiss Financial Analysts Association (SFAA) und der AZEK. Zudem ist er Mitglied des Fachausschusses der FER, der Indexkommission der SIX Swiss Exchange und der Anlagekommission der Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank.

Peter Burkhalter

Head of Group Accounting and Reporting, Swisscom

Session III

Als Head Accounting ist Peter Burkhalter verantwortlich für das Rechnungswesen des Swisscom Konzerns und der meisten Tochtergesellschaften in der Schweiz, die Rechnungslegung und die Finanzberichterstattung.

Er ist diplomierter Wirtschaftsprüfer sowie diplomierter Experte in Rechnungslegung und Controlling und hält ein Diploma in Financial Strategy der Said Business School Oxford. Zurzeit absolviert er an der Universität Zürich ein CAS in Applied Economic History.

Edouard Dubois

Vice President, BlackRock

Session I

Edouard Dubois, Vice President, ist Mitglied des in London ansässigen BlackRock Investment Stewardship (BIS) Teams. In dieser Rolle ist er verantwortlich für Engagement und Voting in verschiedenen EMEA-Märkten im Namen von BlackRocks weltweiter Kundschaft. Zusammen mit BlackRocks Portfolio Gesellschaften beschäftigt sich das BIS Team mit wirtschaftlichen Risiken aus sozialen, ökologischen und Governance Themen, und koordiniert die Integration von Corporate Governance und Responsible Investment Aspekten des Investmentprozesses.

Edouard verfügt über einen Master in Comparative Law der Université Paris 2 Panthéon-Assas und einen LL.M. in International Economic and Business Law von der Kyushu University. Er publiziert regelmässig wissenschaftliche Arbeiten über Themen Corporate Governance und Comparative Law.

Prof. Dr. Ernst Fehr

Verhaltensökonom, Universität Zürich

Plenum

Ernst Fehr ist Professor der Mikroökonomik und experimentellen Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich. Derzeit ist er Direktor des UBS International Center of Economics in Society. Seit 2011 ist er Global Distinguished Professor an der New York University und war von 2003 bis 2011 externes Mitglied der Wirtschaftsfakultät der Massachusetts Institute of Technology.

Ernst Fehr ist ehemaliger Präsident der Economic Science Association und der European Economic Association, Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und John Kenneth Galbraith Fellow der American Academy of Political and Social Sciences. 2008 erhielt er den Marcel-Benoist-Preis und in 2013 den Gottlieb Duttweiler-Preis.

Philip Fitz-Gerald

Director, FRC Financial Reporting Lab

Session II

Phil ist Direktor des Financial Reporting Lab, welches Teil des UK Financial Reporting Council (“FRC”) ist. Das Lab arbeitet eng zusammen mit Firmen und Investoren um praktische und pragmatische Wege zu marktgestützten Verbesserungen in der Berichterstattung zu entwickeln. Aktuelle Themen umfassen Risk & Viability Reporting, Business Model Reporting und ein längerfristiges Projekt, das sich damit beschäftigt, wie Technologie die Zukunft des Reportings beeinflussen wird.

Bevor er zum Lab stiess, leitete Phil das FRCs Case Examination und Enquiries Team. Vorgängig zu seiner FRC-Tätigkeit führte er eine Beratungsfirma, die Unternehmen bei der Verbesserung ihres Reportings unterstützt hat. Phil ist Chartered Accountant und arbeitete als Wirtschaftsprüfer bei KPMG.

Prof. Dr. Christian P. Hoffmann

Geschäftsführender Direktor, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Session IV

Prof. Dr. Christian P. Hoffmann ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Er leitet das Center for Research in Financial Communication, das erste universitäre Forschungszentrum für Investor Relations und Finanzkommunikation.

Er ist unter anderem Dozent an der Universität St. Gallen und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Prof. Dr. Hoffmann ist Mitglied des Beirats des Center for Corporate Reporting.

Tjeerd Krumpelman

Head of Business Advisory, ABN AMRO

Plenum & Session I

Tjeerd Krumpelman ist Head of Business Advisory bei ABN AMRO. Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung im Bankensektor begann Tjeerd Krumpelman seine Karriere als Privatbankier, Anlageberater und später als Head von Investment Teams. Zur Zeit arbeitet er bei ABN AMRO in der Abteilung Corporate Strategy & Sustainability. Er leitet ein Team, welches für verantwortlich zeichnet für ABN AMROs Nachhaltigkeitsstrategie, Stakeholder Management und Reporting. Das Team fokussiert auf Materialitäts- und Umsetzungsfragen im Bereich Nachhaltigkeit sowie die damit einhergehende Kommunikation, das Engagement und die Berichterstattung.

Patrizia Laeri

Plenum – «Moderation»

Die Ökonomin schrieb 2001 ihre ersten Börsenberichte für die «NZZ». Seit 2002 verfilmt sie das Wirtschaftsgeschehen für das Schweizer Fernsehen und covert regelmässig das «World Economic Forum» und das «Swiss Economic Forum». Seit 2008 moderiert sie zusätzlich die Sendung «SRF Börse», seit 2016 das Wirtschaftsmagazin «ECO». Neben ihrer Haupttätigkeit als Journalistin ist Patrizia Laeri Beirätin des Instituts für Digitalisierung an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich.

Jan Meyer

Senior Manager, Wirtschaftsprüfung, Ernst & Young Schweiz

Session III

Jan Meyer ist Senior Manager in der Wirtschaftsprüfung bei EY Schweiz. In seiner Funktion konzentriert er sich hauptsächlich auf die Prüfung börsenkotierter Gesellschaften. Er verfügt über weitreichende Erfahrung mit nationalen und multinationalen Unternehmen, die nach IFRS und US GAAP berichten. Zurzeit betreut Jan Kunden verschiedener Branchen, die IFRS 15 einführen und sich auf die Umsetzung von IFRS 16 vorbereiten.

Jennifer Moore-Braun

Head of Multimedia & Publications, BASF SE

Session IV

Als Head of Multimedia & Publications verantwortet Jennifer Moore-Braun die externen Print, Online und Social Media der BASF-Gruppe. Sie trat 1999 in die BASF ein und hatte seither verschiedene Positionen in den Bereichen Finanzen und Kommunikation inne, darunter als Pressesprecherin in Ludwigshafen und Hongkong sowie als Leiterin der Pressestelle Europa und der Corporate Media Relations BASF-Gruppe.

Reto Rieder

Head Group Consolidation and Reporting, Novartis

Session V

Reto Rieder ist verantwortlich für das Group Financial Reporting und den Konsolidierungsprozess. Er war verantwortlich für die Implementierung von XBRL mit IFRS-Taxonomie. In den USA ist Novartis als ausländischer Wertpapieremittent dazu verpflichtet, den Finanzbericht in XBRL-Format als Teil der Berichtsvorgabe „Form 20-F“ bei der SEC einzureichen. Bevor er zu Novartis stiess, hatte er verschiedene Positionen inne, unter anderem im Internal Audit bei CIBA-GEIGY in Basel und Japan, Ciba Specialty Chemicals wie auch im Commercial Banking bei der Credit Suisse.

Corinne Riguzzi

Head of SIX Exchange Regulation, SIX Swiss Exchange

Session I

Corinne Riguzzi ist Head of SIX Exchange Regulation. Ihre Aufgabe umfasst das Überwachen und die Regelung der Teilnehmer, Händler und Emittenten der SIX Swiss Exchange. Dies schliesst die Zulassung von Wertpapieren und die Durchführung von Sanktionsverfahren ein. Die Einheit arbeitet auch eng zusammen mit FINMA und der Bundesanwaltschaft, insbesondere in Fällen von Insider Trading und Market Manipulation.

Davor arbeitete sie als Gerichtssekretärin und war in einer Anwaltskanzlei sowie einer Bank tätig. Corinne Riguzzi verfügt über ein Master of Law (lic.iur.) und L.L.M. in European and International Economic Law der Universität Zürich. Sie ist auch als Anwalt vor Gericht zugelassen.

Massimo Romano

Head of Group Integrated Reporting, Generali Group

Plenum & Session I

Massimo Romano ist Head of Group Integrated Reporting der Generali Gruppe. Zusammen mit seinem Team ist er für die Einführung der integrierten Berichterstattung bei Generali verantwortlich. Er ist Programmleiter von “Galileo”, einem globalen mehrjährigen Transformationsprogramm auf der CFO Finanzplattform, das auf die Straffung des Reportingprozesses und die Verbesserung der weltweiten Offenlegung der Gruppe fokussiert. Zudem ist er Projektleiter bei der Einführung der Non Financial Disclosure Directive innerhalb der Generali Gruppe.

Massimo nimmt an internationalen und nationalen Arbeitsgruppen teil, die sich mit Themen der Berichterstattung beschäftigt wie das European Insurance CFO Forum, das IIRC Insurance Business Network und die Consultative Working Group des Corporate Reporting Standing Committee in ESMA.

Dr. Thomas Scheiwiller

Vorsitzender des Beirats, Center for Corporate Reporting

Session I

Thomas Scheiwiller ist Vorsitzender des Beirats und unterstützt das Center for Corporate Reporting (CCR) projektbezogen und in strategischen Belangen. Nach 20 Jahren in leitenden Funktionen bei einem grossen Prüfungs- und Beratungsunternehmen arbeitet er seit 2012 als unabhängiger Berater und als Mitglied verschiedener Beiräte. Er ist ein international anerkannter Experte auf den Gebieten Governance, Integrity, Sustainability, Compliance und Integrated Reporting. Thomas unterrichtet regelmässig in Executive-MBA-Programmen an der Chinese-European Business School Shanghai CEIBS.

Didier Schneider

Senior Manager Group Consolidation, Novartis

Session V

Didier Schneider ist verantwortlich für Group Consolidation bei Novartis International AG. Er leitete das Projekt zur XBRL-Implementierung mit IFRS Taxonomie. Didier stiess 2009 zu Novartis und leitet seit 2012 das Group Consolidation Team. Davor arbeitete er für verschiedene multinationale Firmen sowie Prüfungsgesellschaften in Frankreich, Deutschland und Luxemburg. Didier ist französischer Wirtschaftsprüfer.

Prof. Dr. Peter Schneider

Psychoanalytiker, Universität Zürich

Plenum

Prof. Dr. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Er lebt und arbeitet in Zürich als Psychoanalytiker und lehrt als Privatdozent für klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Universität Zürich und als Professor für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der Uni Bremen. Ausserdem betätigt er sich als Satiriker (SRF3 und «SonntagsZeitung») und Kolumnist («Tagesanzeiger» und «Der Bund»). Er ist Autor zahlreicher Bücher zu psychoanalytischen, aber auch gesellschaftspolitischen Themen.

Prof. Michael Stoll

Universität Augsburg

Plenum

Prof. Michael Stoll verfügt über eine breite Erfahrung und Fachkenntnisse in Infografiken. Seit 2005 lehrt er Infografie an der Hochschule Augsburg wo er Head der Studienrichtung Information Design in der Abteilung Design ist. Zudem unterrichtetet er visuelles Storytelling an der Hochschule Darmstadt und visuelle Kultur an der Universität Neuchâtel (Schweiz). Er ist Educational Director (Intl. Affairs) der Society for New Design (USA) und koordiniert den wissenschaftlichen Austausch unter den teilnehmenden Universitäten.

Er ist Mitglied des International Institute for Information Design (IIID) und im Redaktionsvorstand von dessen Information Design Journal.

John Turner

CEO, XBRL International

Session V

John Turner ist CEO der XBRL International, die Standardisierungsorganisation hinter XBRL. Davor war er CEO der CoreFiling, leitete die XBRL-Aktivitäten der KPMG International LLP und führte das erste regulatorische Projekt zur Anwendung von XBRL in der Datenerfassung durch, während er die Datenerfassung und Analyse der Reengineering-Bestrebung bei APRA, der australischen Finanzaufsicht leitete.

Wohnhaft in Oxford UK, arbeitet John aktuell mit Aufsichtsbehörden, Entscheidungsträgern, Normungseinrichtungen, Finanzinstitutionen und der Wirtschaftsprüfungsbranche aus aller Welt zusammen, um die Wirtschaftsberichterstattung für eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzer zu verbessern.

Prof. Dr. Alexander Wagner

Universität Zürich

VIP-Lunch

Alexander Wagner ist Swiss Finance Institute Professor für Finance an der Universität Zürich. Seinen Ph.D. in Political Economy and Government erwarb er an der Harvard University. In seiner Heimatstadt Linz, Oberösterreich, studierte er Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften.

Seine Forschungsarbeiten in den Bereichen Corporate Finance, Corporate Governance, Executive Compensation und Behavioral Economics sind in führenden akademischen Zeitschriften erschienen. Sein Vortrag zu „What really motivates people to be honest in business“ auf TED.com zeigt einige seiner Forschungsergebnisse. Professor Wagner ist Präsident des Stiftungsrates von Swipra und Independent Counsel für PwC.

 

Best Practice Sessions

In parallel laufenden Best Practice Sessions werden relevante Themen in kleineren Gruppen mit Workshop-Charakter vertieft und gemeinsam diskutiert. 

Die Best Practice Sessions finden in zwei Blöcken statt: von 14:35 – 15:20 und von 16:00 – 16:45. Sie haben so die Möglichkeit, an zwei Sessions teilzunehmen.

Best Practice Session I (Englisch)
«Less is more?» – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

powered by Martin et Karczinski

Referenten:

«Less is More?» aus der Perspektive von Investoren und Regulatoren: Wie bewerten diese beiden Stakeholdergruppen die Bemühungen der Unternehmen um Wesentlichkeit und Prägnanz? Vertreter des Ansatzes «Less» diskutieren mit Befürwortern des Prinzips «More». Welche Anschauung ermöglicht es, die oft empfundene Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu überwinden? Diskutieren Sie mit!

Best Practice Session II (Englisch)
Drei Einblicke in unsere zukünftige digitale Berichterstattung

powered by CLS Communication

Referent:

Das FRC Financial Reporting Lab wagt einen Blick in die Zukunft. Auf Grundlage seiner Arbeit mit AI, XBRL, Blockchain, Augmented Reality und deren Auswirkungen auf die Berichterstattung bietet das FRC Financial Reporting Lab drei Einblicke in das Reporting von 2030 bis 2050. Wird sich der Geschäftsbericht künftig dank künstlicher Intelligenz autonom konstituieren? Die Session geht darauf ein, wie aktuelle Technologien und Trends das zukünftige Reporting beeinflussen.

Best Practice Session III (Deutsch)
Einfluss von IFRS 15/16 auf Prozesse, KPIs und Stakeholderkommunikation

powered by EY

Referenten:

  • Sven Bucher, Head of Research, IR, Zürcher Kantonalbank
  • Peter Burkhalter, Head of Group Accounting and Reporting, Swisscom
  • Jan Meyer, Senior Manager, Wirtschaftsprüfung, Ernst & Young Schweiz

Sie erhalten Einblick in die neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 15 und 16, die ab 1.1.2018 respektive 1.1.2019 in Kraft treten, und die damit verbundenen Herausforderungen. Insbesondere wird beleuchtet, welche internen Veränderungen die Anforderungen nach sich ziehen, zum Beispiel im Bereich der Prozesse, wie sich KPIs verändern und was das für die Stakeholderkommunikation konkret bedeutet. Anhand von Ergebnispräsentationen des ersten Quartals 2018 werden Ihnen Best-Practice-Beispiele aufgezeigt und durch die Erwartungen des Kapitalmarktes ergänzt, vorgetragen aus der Sicht eines Finanzanalysten.

Best Practice Session IV (Deutsch)
«Less is more?» – Zielgruppenorientierung in der integrierten Berichterstattung

powered by Neidhart + Schön

Referenten:

Ob geringere Seitenzahl, schlankere Prozesse oder eine Fokussierung auf Kanäle – viele Macher von Geschäftsberichten würden ein «Less» in der Berichterstattung begrüssen. Doch wie passt das zum «More» an regulatorischen Anforderungen? Und wie geht man mit diesen Gegensätzen um, ohne die Wirkung bei den wichtigsten Zielgruppen einzuschränken? Im ersten Teil des Workshops beleuchtet Prof. Dr. Christian Hoffmann die Ansprüche der Zielgruppen sowie die Wirkungspotenziale der unterschiedlichen Formate für Geschäftsberichte. Im zweiten Teil gibt BASF Einblicke in die Praxis ihrer integrierten Berichterstattung.

Best Practice Session V (Englisch)
Vorbereitung auf die Zukunft der Finanzberichterstattung – XBRL kommt

powered by MDD - Management Digital Data

Referenten:

XBRL gewinnt zunehmend an Bedeutung und bietet über die regulatorischen Anforderungen hinaus eine breite Palette an Chancen. Entdecken Sie das Potenzial des Ökosystems XBRL und die damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Der CEO von XBRL International beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten des Standards. Das Novartis-Team stellt die Implementierung von XBRL mit der IFRS-Taxonomie vor.

 

Platinpartner

 

Goldpartner

 

Network Partner

 

Event Partner

 

Media Partner

 

Archiv

Seit 2010 findet das Geschäftsberichte-Symposium jährlich mit über 250 Teilnehmenden statt.

2017: Reporting 2025

Hier geht's zum Archiv des Symposiums 2017.

2016: Scheinwelt Reporting

Hier geht's zur Fotogalerie und zur Summary des Symposiums 2016.

Fazit des GBS 2016

Geschäftsberichte-Macher sind wichtige Katalysatoren: Sie tragen die von Stakeholdern gestellten Anforderungen an die Unternehmensführung nach innen, unterstützen als Kommunikatoren wesentlich interne Wandlungsprozesse und die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erstatten in geeigneten Formaten Bericht über die Ausrichtung des Unternehmens – authentisch und ganzheitlich, fernab von Scheinwelten.

2015: Leadership matters

Hier geht's zur Fotogalerie des Symposiums 2015.