15. Geschäftsberichte-Symposium
13. Juni 2024
Im GDI Rüschlikon/Zürich
Inspirierende Keynotes, praxisnahe Best-Practice-Sessions und ein grossartiges Netzwerk von Expertinnen und Experten in unschlagbarer Atmosphäre: freuen Sie sich auf das 15. Geschäftsberichte-Symposium unter dem Leitthema: «Beyond Compliance – Making a Difference»
Jetzt anmelden für DEN Branchenevent des Jahres. Das vollständige Programm mit internationalen Best Practice Cases und renommierten Referentinnen und Referenten finden Sie folgend. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das erwartet Sie am Konferenztag:
«Beyond Compliance - Making a Difference»
Der Regulator greift immer dann ein, wenn freiwillige Initiativen versagen. Da viele Unternehmen die Transformation ihres Geschäftsmodells bisher zu wenig vorantreiben, führt dies weltweit zu neuen Regulierungswellen. Wird Compliance als reine tick-the-box-Übung betrachtet, bedeutet sie viel Aufwand, ohne einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. In vielen Bereichen gehen die Anforderungen der Stakeholder, insbesondere der Lieferanten und Kunden, bereits heute weit über das gesetzliche Minimum hinaus. Unternehmen können die Transformation als Chance sehen, um die Strategie, das Geschäftsmodell und die Governance zukunftsorientiert auszurichten und sich so von der Konkurrenz abzuheben und langfristig erfolgreich zu bleiben.
Am diesjährigen Symposium diskutieren wir darüber, welche Impulse der jährliche Prozess der Berichterstattung liefern kann, um die Transformation unserer Zeit erfolgreich zu gestalten.
Programm
Stöbern Sie in unserem vielseitigen Programm. Klicken Sie auf die einzelnen Programmpunkte für mehr Informationen.
Simultanübersetzung aller deutschen Plenumsbeiträge ins Englische.
11:30 VIP-Lunch: Stakeholder Engagement als Erfolgsfaktor in turbulenten Zeiten
Hinweis: Der VIP-Lunch ist nur auf Einladung zugänglich und findet auf Deutsch statt - es gibt keine Simultanübersetzung in Englisch.
Prof. Dr. Christof Ehrhart – Executive Vice President Corporate Communications & Governmental Affairs, Robert Bosch GmbH
Zwischen den Stühlen – das ist immer öfter die unbequeme Position, in der sich Entscheider in Wirtschaft (und Politik) in der öffentlichen Wahrnehmung wiederfinden. Nicht selten gilt es dann, sich im Dilemma zwischen kurzfristigem wirtschaftlichem Erfolg und langfristiger gesellschaftlicher Akzeptanz zu positionieren. Für Unternehmen wird Kommunikation damit angesichts aktueller technologischer, politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen immer stärker zum Risikomanagement. In den Fokus rücken Empathie und Dialogfähigkeit als Schlüsselkompetenzen für systematischen Glaubwürdigkeits- und Vertrauensaufbau bei internen und externen Anspruchsgruppen. Die Aufgabe lautet, mit Stakeholder Engagement Vertrauensbrücken in die Zukunft zu bauen
12:45 Türöffnung & Registrierung im GDI
13:30 Begrüssung
Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Anna Kremer – Moderation und Q&A nach allen Plenumsbeiträgen
13:40 Gestern legitim, heute noch legal, morgen nicht mehr akzeptiert – Erfahrungen und Perspektiven eines unabhängigen Multi-VR, langjährigen Wirtschaftsanwalts und neugierigen Bürgers
Dr. Felix R. Ehrat - Präsident des Verwaltungsrates, Globalance Bank AG & Swiss Fintech AG/Loanboox, Verwaltungsrat Geberit & Idorsia
Die aktuellen Regulierungswellen verändern viele Bereiche des Wirtschaftssystems und definieren die Rahmenbedingungen für die «Licence to operate» neu. Gleichzeitig üben veränderte gesellschaftliche Wertvorstellungen, die sich (noch) nicht in geltendes Recht kristallisiert haben, einen starken Druck aus. Diese Steuerungskomponenten wirtschaftlichen Handelns können international sehr unterschiedlich sein. Welche Pflichten und Aufgaben hat der VR bei diesen Veränderungsprozessen als oberstes Organ und wie behält er den Überblick? Wie bringt er Strategie, Governance und Compliance unter einen Hut und antizipiert zukünftige Chancen und Risiken? Welche Rolle spielen Fragestellungen, was heute noch legal ist, was legitim und was inskünftig akzeptiert sein wird, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Und was können Purpose, Kultur und Leadership in diesem Zusammenhang beitragen? Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke von Dr. Felix R. Ehrat.
14:00 Beyond Compliance – Making a Difference
Prof. Dr. Michèle Sutter-Rüdisser - Direktorin am Institut für Law and Economics an der Universität St. Gallen und unabhängige Aufsichts-, Bank- und Verwaltungsrätin
Camillo Rossotto - Chief Public Affairs & ESG Officer & Mitglied der Geschäftsleitung, Avolta
Mads Joergensen - CFO, Georg Fischer
Prof. Dr. René Schmidpeter - Moderation, Professor für Nachhaltiges Management, BFH Bern, Institut Sustainable Business
Die derzeitige Regulierungswelle im Bereich Nachhaltigkeit/ESG bindet bei vielen Unternehmen erhebliche Ressourcen, und ein Ende ist nicht in Sicht. Entstehen neben Kosten auch Chancen? Die oberste Führungsebene (Verwaltungsrat und Geschäftsleitung) spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf Compliance und Strategie, die beide wichtige Elemente einer guten Unternehmensführung sind. Ist das Management bereit, diesen Aufgaben und Erwartungen gerecht zu werden und Führungsstärke zu zeigen? In diesem Zusammenhang diskutieren die Panellisten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus einem neuen Fokus ergeben: weg von einer reinen Sicht auf Compliance hin zu einer ganzheitlichen Perspektive für ein nachhaltiges Geschäftsmodell mit nachhaltiger Wertschöpfung.
14:40 Saalwechsel
14:50 Best-Practice-Sessions (1. Durchführung)
Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
- Session I: Zwischen Pflicht und Kür: Reporting-Strategien nach Schweizer OR und CSRD/ESRS (in Deutsch)
▪ Corina Grünenfelder, Schindler
▪ Dr. Bernd Kasemir, Sustainserv - Sesssion II: KI - ein Gamechanger in der Berichterstattung? (in Englisch)
▪ Dr. Marc Holitscher, Microsoft Schweiz
▪ Claire Bodanis, Falcon Windsor - Session III: Revolutioniert die doppelte Materialität die strategische Konzernsteuerung? (in Deutsch)
▪ Matthias Köhler, adidas
▪ Anja Gfall, adidas
▪ Mirjam Bendak, Mercedes-Benz Group - Session IV: Nachhaltigkeit als Treiber für die Transformation von Geschäftsmodellen und Wertschöpfung (in Englisch)
▪ Saskia Günther, Swisscom
▪ Gina Obrecht, Swisscom
▪ Nicole Austin, Philip Morris International (PMI) - Session V: ABCDESG - Die Verbindung von ESG, Strategie und Wertschöpfung (in Englisch)
▪ Prof. Dr. René Schmidpeter, BFH Bern, Institute Sustainable Business
▪ Camillo Rossotto, Avolta - Session VI: Meet the experts – Erfahren Sie schon heute, was morgen wichtig sein wird (in Deutsch)
▪ Dr. Olivier Jaeggi, Ecofact
▪ RA Dr. iur. Gabriel Webber Ziero, Swiss Re
▪ Julia Wittenburg, Bank J. Safra Sarasin
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
15:50 Networking-Pause
16:35 Best-Practice-Sessions (2. Durchführung)
Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
- Session I: Zwischen Pflicht und Kür: Reporting-Strategien nach Schweizer OR und CSRD/ESRS (in Deutsch)
▪ Corina Grünenfelder, Schindler
▪ Dr. Bernd Kasemir, Sustainserv - Sesssion II: KI - ein Gamechanger in der Berichterstattung? (in Englisch)
▪ Dr. Marc Holitscher, Microsoft Schweiz
▪ Claire Bodanis, Falcon Windsor - Session III: Revolutioniert die doppelte Materialität die strategische Konzernsteuerung? (in Deutsch)
▪ Matthias Köhler, adidas
▪ Anja Gfall, adidas
▪ Mirjam Bendak, Mercedes-Benz Group - Session IV: Nachhaltigkeit als Treiber für die Transformation von Geschäftsmodellen und Wertschöpfung (in Englisch)
▪ Saskia Günther, Swisscom
▪ Gina Obrecht, Swisscom
▪ Nicole Austin, Philip Morris International (PMI) - Session V: ABCDESG - Die Verbindung von ESG, Strategie und Wertschöpfung (in Englisch)
▪ Prof. Dr. René Schmidpeter, BFH Bern, Institute Sustainable Business
▪ Camillo Rossotto, Avolta - Session VI: Meet the experts – Erfahren Sie schon heute, was morgen wichtig sein wird (in Deutsch)
▪ Dr. Olivier Jaeggi, Ecofact
▪ RA Dr. iur. Gabriel Webber Ziero, Swiss Re
▪ Julia Wittenburg, Bank J. Safra Sarasin
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
17:35 Saalwechsel
17:45 Leadership – das Team gewinnt immer
Dr. Bernhard Heusler – Partner, Heusler Werthmüller Heitz AG
powered by Linkgroup
Ein Team gewinnt – aber warum nicht meines? Das beschäftigt die Gemüter in den Chefetagen von Unternehmen genauso wie Vereinsverantwortliche. Was kann ein Mensch mit Führungs- und Ergebnisverantwortung tun, um zur Differenz beizutragen, die Siege von Niederlagen unterscheidet? Bernhard Heusler, langjähriger Präsident des FC Basel, teilt mit uns seine gemachten Führungserfahrungen im Sport und der Wirtschaft. Er gibt seine Erkenntnisse weiter, um Menschen zu inspirieren, die wie er, an die Bedeutung von Führung und Teamarbeit als Erfolgsfaktoren im Sport und in der Wirtschaft glauben.
18:15 Networking-Apéro
Speaker





















Best-Practice-Sessions
Session I (in Deutsch):
Zwischen Pflicht und Kür: Reporting-Strategien nach Schweizer OR und CSRD/ESRS
powered by Sustainserv
Im Frühjahr 2024 berichten grosse Schweizer Unternehmen erstmals nach den neuen OR-Anforderungen zu nichtfinanziellen Belangen. 2025 werden sie auch einen Klimabericht für das Geschäftsjahr 2024 vorlegen.
Parallel dazu rüsten sich grosse Unternehmen für erweiterte Offenlegungen – sei es aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach CSRD/ESRS oder der Erwartungen von Kunden und Investoren.
Die Schweizer Anforderungen sind bereits herausfordernd. Die kommenden europäischen Erfordernisse werden nochmals deutlich anspruchsvoller. Eine bewährte Methode, sich darauf vorzubereiten, ist eine Gap-Analyse, die Lücken bestimmt und Potenziale aufdeckt. So kann die Umsetzung der neuen Anforderungen nicht nur als Pflichtübung, sondern als strategisches Instrument genutzt werden, um sich gegenüber Kunden, Finanzmarktteilnehmern und anderen Stakeholdern klar zu positionieren.
In der Session teilen Schindler Group und Sustainserv ihre Erfahrungen und berichten über Herausforderungen und Chancen in der praktischen Umsetzung.
ReferentInnen:
- Corina Grünenfelder –Global Head of Sustainability, Schindler
- Dr. Bernd Kasemir – Managing Director, Sustainserv
Moderation: - Daniel Bösiger - Mitglied CCR-Expertennetzwerk
Session II (in Englisch):
KI - ein Gamechanger in der Berichterstattung?
powered by Supertext
KI ist Teil unseres Alltags geworden und hat das Potenzial, unser Leben zu verändern: Siri beantwortet unsere Anfragen, Chatbots werden für manche Menschen zum ersten Ansprechpartner für Dienstleistungen und und LLMs unterstützen uns immer mehr bei der Erstellung von Texten. Microsoft gibt einen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten sowie einen Ausblick auf zukünftige Potenziale und wie Unternehmen beginnen können, sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die unglaublich schnell voranschreitende Entwicklung der KI könnte schon bald unsere Berichterstattungsprozesse beeinflussen - im Guten wie im Schlechten. Falcon Windsor, UK, hat die Risiken und Vorteile des Einsatzes von KI in der Berichterstattung erforscht und wird einen Leitfaden für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Berichterstattung und für die Offenlegung geben. Sie werden auch erste Ergebnisse der neuen KI/Berichterstattung-Forschung erhalten, die Falcon Windsor mit dem Imperial College London und Insig AI durchgeführt hat.
ReferentInnen:
- Dr. Marc Holitscher - National Technology Officer, Microsoft Schweiz
- Claire Bodanis – Director, Falcon Windsor
Moderation: - Dr. Kai Rolker - Head of Communications, Clariant & CCR-Beirat
Session III (in Deutsch):
Revolutioniert die doppelte Materialität die strategische Konzernsteuerung?
powered by NeidhartSchön
Adidas und Mercedes-Benz Group zeigen auf, wie der Prozess zur Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS unter Berücksichtigung der doppelten Materialität grundsätzlich funktioniert, welche Aspekte für die erfolgreiche Umsetzung zu beachten und welche Fallstricke zu bewältigen sind. Sie werden auch darauf eingehen, ob die doppelte Materialität dazu beitragen kann, die regulativen Anforderungen nicht nur bezüglich der Risiken zu nutzen, sondern auch für das Erkennen von Opportunitäten. Auf diese Weise könnte der Blick für das strategisch Wesentliche geschärft werden und die doppelte Materialität im Idealfall als Scharnier-Funktion zwischen Strategie, Compliance und Reporting dienen.
ReferentInnen:
- Matthias Köhler - Senior Director Investor Relations Reporting, adidas
- Anja Gfall - Director Investor Relations Reporting, adidas
- Mirjam Bendak - Senior Manager ESG Reporting, Mercedes-Benz Group AG
Moderation: - Steffen Rufenach - CEO, R.A.T.E. GmbH & Mitglied CCR-Expertennetzwerk
Session IV (in Englisch):
Nachhaltigkeit als Treiber für die Transformation von Geschäftsmodellen und Wertschöpfung
powered by FS Parker
Viele disruptive Faktoren zwingen Unternehmen dazu, ihr Geschäftsmodell entweder organisch weiterzuentwickeln oder gar radikal zu verändern. In dieser Session zeigen Swisscom und Philip Morris auf, wie sie die gesellschaftlichen Erwartungen an nachhaltige Geschäftsmodelle in ihre Strategie integriert haben. Swisscom betrachtet Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Strategie und hat die Wertschöpfung erweitert, indem sie Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Philip Morris transformiert das sein Geschäft grundlegend mit dem Ziel, sich von herkömmlichen Zigaretten zu verabschieden. Erfahren Sie von Swisscom und Philip Morris, wie diese Transformation in den jeweiligen Unternehmen vorangetrieben wird, welche strategischen Eckpfeiler für eine erfolgreiche Transformation wesentlich und welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.
Referentinnen:
- Saskia Günther - Head of Sustainability, Swisscom & Vorsitzende, ESG4Boards
- Gina Obrecht - Business Development B2B & Co-Lead Data-Driven Sustainability, Swisscom
- Nicole Austin - Head Sustainability Stakeholder Engagement, Philip Morris International (PMI)
Moderation: - Dr. Alexander Fleischer - Reputations-Experte & CCR-Beirat
Session V (in Englisch):
ABCDESG - Die Verbindung von ESG, Strategie und Wertschöpfung
powered by EQS Group
Das Institut für Nachhaltige Wirtschaft der BFH Bern zeigt auf, wie ESG als strategischer Pfeiler der Wertschöpfung in einem globalen Unternehmen effektiv integriert werden kann, indem verschiedene Erfolgsfaktoren interdisziplinär verknüpft werden. Zudem wird die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Rentabilität beleuchtet. Erfahren Sie von Avolta (ehemals Dufry), wie dies in internationalen Unternehmen in die Praxis umgesetzt wird. Lernen Sie, wie ESG Teil der strategischen Ausrichtung wird, wie Sie ESG vollständig in der Organisation verankern und welche strategische Rolle die ESG-Funktion in diesem Transformationsprozess inne hat.
Referenten:
- Prof. Dr. René Schmidpeter - Professor für Nachhaltiges Management, BFH Bern, Institute Sustainable Business
- Camillo Rossotto - Chief Public Affairs & ESG Officer und Mitglied der Geschäftsleitung, Avolta
Moderation: - Dominik Marbet - Head of Corporate Communications, Baloise
Session VI (in Englisch):
Meet the experts – Erfahren Sie schon heute, was morgen wichtig sein wird
In dieser Session beantworten Experten für weltweite Entwicklungen von ESG-Politik und Regulierung (ECOFACT), ESG-bezogenen rechtlichen Aspekten (Swiss Re) und für ESG-Anforderungen des Kapitalmarkts (Bank J. Safra Sarasin) Ihre Fragen. Wollen Sie erfahren wie aktuelle und zukünftige Transparenzanforderungen (TNFD, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten, Taxonomien) Ihr Reporting beeinflussen? Fragen Sie sich, welche Informationen Investoren von Unternehmen zukünftig erwarten und in welcher Form? Diskutieren Sie gemeinsam mit Ihren Peers und den Experten über sinnvolle Lösungsansätze für diese und weitere Themen Ihrer Wahl.
ReferentInnen:
- Olivier Jaeggi - Managing Director & Chairman, ECOFACT
- RA Dr. iur. Gabriel Webber Ziero - LL.M., Senior Legal Counsel, Swiss Re
- Julia Wittenburg - Head of Stewardship, Bank J. Safra Sarasin Ltd.
Moderation: - Dr. Thomas Scheiwiller - Vorsitzender des CCR-Beirats
Speaker Testimonials


Das sagen unsere Gäste
«CCR organised yet another excellent Geschäftsberichte-Symposium in 2023 . Inspiring key note speeches from true leaders and very interesting break-out sessions on current issues around sustainability, data and reporting. CCR continuously manages to bring together a great network of people around these topics in a wonderful atmosphere and with a high quality programme.»
Tjeerd Krumpelman, Global Head of Reporting, Regulations & Stakeholder Management, ABN AMRO
«Wir haben das Geschäftsberichte-Symposium 2023 als einen sehr spannenden und lehrreichen Event empfunden. Besonders geschätzt haben wir die Vorträge von Branchenexperten, die tiefe Einblicke in ESG gewährt haben und welche Herausforderungen diese Thematik in internationalen Unternehmen mit sich bringt. Der krönende Abschluss war sicherlich das gemeinsame Networking, wo wir uns mit den anderen Gästen in der stimmungsvollen Location am Zürichsee austauschen konnten. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Event.»
Andy Müller, Managing Director Switzerland und Simon Schupfer, Specialist General Meetings bei Computershare und CCR-Goldpartner
«Von ”Whistle blowing“ zu "Whistle drowning“ über Schlüsselkompetenzen, Entscheidungsfindung zu der Zusammenarbeit in der digitalen Welt. Das 14. Geschäftsberichte-Symposium war für mich ganz persönlich eine der spannendsten, lehrreichsten aber auch unterhaltsamsten Veranstaltungen der letzten Jahre. Herzlichen Dank an das gesamte CCR-Team!»
Christoph Schmidt, CEO & Managing Director, FS Parker
«Es war mir eine Freude, ein Teil dieses herausragenden Events zu sein und als Speaker im Rahmen einer Best-Practice-Session der Reporting-Community Einblicke in unsere eigene Unternehmenspraxis bei SAP zu gewähren. Auch der Austausch mit den Peers in den Networking-Pausen war für mich ein bereichernder Aspekt des Symposiums.»
Dr. Christopher Sessar, Chief Accounting Officer, SAP & Referent am 14. Geschäftsberichte-Symposium
«Am 14. Geschäftsberichte-Symposium gab es von allem etwas: Aktuelle Themen, spannende, fundierte Präsentationen und Workshops, tolle Networking-Gelegenheiten sowie gute Unterhaltung. Die perfekte Organisation und die grossartige Location liessen keine Wünsche offen. Herzlichen Dank an die ganze CRR-Crew! Den Termin fürs nächste Jahr habe ich bereits reserviert.»
Katrin Neuhaus, Fachexpertin Nachhaltigkeitsberichterstattung, SBB
«Beim jährlichen Treffen der Branche können wir aktiv den Dialog mit unserer Community führen, erfahren neue Perspektiven und lernen interessante Menschen kennen.»
Dr. Stephan Lienin, Managing Partner, Sustainserv
«Das 14. Geschäftsberichte-Symposium war für mich ein Highlight: Aktuelle Themen und relevante Workshops, hochkarätige Referenten aus Theorie und Praxis sowie ausgiebiges Networking mit Peers im wunderschönen und inspirierenden GDI. Gratulation ans CCR für diesen gelungenen Event!»
Chris Menth, Vice-President IR club und Head Shareholder Engagement, Swiss Re
Partner
Platinpartner
Linkgroup ist eine inhabergeführte Schweizer Agentur für Publishing mit Sitz in Zürich. Als One-Stop-Shop unterstützt sie ihre Kund*innen mit exklusiven Leistungspaketen für die Unternehmens- und Finanzkommunikation. Die Leistungspakete decken sowohl die strategische als auch die operative Ebene ab: von der Beratung und Entwicklung der Kommunikations- und Content-Strategie, der kanal-übergreifenden Planung und Konzeption, über treffsichere Texte, digitale Lösungen, Design bis hin zur sicheren Umsetzung in Online und Print.
Kontakt: Othmar Krienbühl · othmar.krienbuehl@linkgroup.ch
LRQA ist der führende globale Assurance-Partner, der jahrzehntelange, konkurrenzlose Expertise mit datengestützten Erkenntnissen vereint, um Kunden bei der Lösung ihrer grössten unternehmerischen Herausforderungen zu unterstützen.
Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um die Auswirkungen von ESG-bezogenen regulatorischen Anforderungen anzugehen. Dabei nutzen wir unsere eigenen Daten zur Identifikation der drängendsten Herausforderungen und Risiken. Unsere Experten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen unterstützen die Entwicklung von Strategien und entwerfen die Rahmenbedingungen und Programme, um das Risiko zu verringern und einen tiefgreifenden Wandel voranzutreiben.
Kontakt: Alexandra Sauer · alexandra.sauer@lrqa.com
Die Management Digital Data AG, kurz MDD, betreibt als unabhängiger Schweizer Systementwickler ihre eigene Reporting-Plattform als SaaS. MDD ist Ihr erfahrener Partner, wenn es um die digitale, sichere und effiziente Erstellung von Reports geht – vom Online-Report über das iXBRL-Filing für ESEF bis zum gedruckten Geschäftsbericht.
Kontakt: Fabio Negro · +41 58 810 12 21 · f.negro@mdd.ch
Mit der Leidenschaft für Berichterstattung und Digitalisierung in den Genen bietet NeidhartSchön Zugang zu einem einzigartigen Ökosystem von Dienstleistungen für Unternehmenspublikationen. Unser Fokus liegt auf der effizienten Entwicklung und Realisation wirkungsvoller Geschäftsberichte, Mitarbeiter- und Kundenmagazine.
Kontakt: Gert Schröder · +41 44 446 83 54 · gert.schroeder@nsgroup.ch
Supertext ist ein KI-Anbieter mit Fokus auf Übersetzung und bietet die ganze Brandbreite moderner Sprachlösungen an. Das Team mit Standorten in Zürich und Berlin bedient über 1500 Unternehmen und hat sich mit Projekten für Novartis, Migros und Swiss Prime Site und viele weitere einen Namen als Partner für mehrsprachiges Reporting gemacht.
Kontakt: Fabian Dieziger · +41 43 500 33 81 · fabian@supertext.ch
up&up Consulting ist eine Boutique Markenkommunikations-Beratung. Das Angebot umfasst die perfekte Mischung aus Unternehmensberatung und Kreation. Wir sind spezialisiert auf strategische Markenkommunikation, Digitale Inhalte & Storytelling sowie High-End Live-Kommunikation. Unsere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte sowie Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle überzeugen durch einen konzeptionell und visuell starken Auftritt mit bleibendem Markenerfolg.
Kontakt: Christoph Schmidt · cs@upandup.ch
Goldpartner
Knowledge- und Netzwerkpartner
Eventpartner
Medienpartner

Das Geschäftsberichte-Symposium (GBS) wird ausgerichtet vom Center for Corporate Reporting (CCR) und bringt jährlich mehr als 300 Entscheider, Macher und Experten der Unternehmensberichterstattung zusammen. Das GBS besteht seit dem Jahr 2010 und positioniert sich als Plattform für den Wissenserwerb und -austausch in der Community des Corporate Reporting. Mit hochkarätigen Referenten hat sich das Geschäftsberichte-Symposium in der Schweiz als führende Kompetenzplattform zur Unternehmensberichterstattung etabliert.
Qualität im Reporting
Ziel des Symposiums ist es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie die Qualität des Reportings und der vor- und nachgelagerten Prozesse erhöht werden können, um bei den Stakeholdern das Vertrauen in das Unternehmen und seine Wertschöpfung zu stärken.
Inspiration und Knowledge
Am Symposium steht das Vermitteln von praxisrelevantem Wissen sowie spannende Debatten rund ums Thema Unternehmensberichterstattung im Vordergrund. Lassen Sie sich vom aktuellen Wissensstand für den eigenen Reporting-Alltag inspirieren.
Austausch und Netzwerk
Das Symposium vernetzt die Macher und Experten der Reporting-Community und fördert aktiv den Austausch. Lernen Sie von Peers und tauschen Sie sich über Best-Practice-Beispiele aus.
Rückblick
Seit 2010 findet das Geschäftsberichte-Symposium jährlich mit über 300 Teilnehmenden statt.
Am 16. Geschäftsberichte-Symposium diskutierten wir darüber, wie Unternehmen sich durch nachhaltige und digitale Transformation sowie Innovationen zukunftssicher aufstellen können. Zudem haben wir erörtert, wie Berichterstattung und Stakeholderdialog neu gestaltet werden können, um den Erwartungen noch besser zu entsprechen.
Am 15. Geschäftsberichte-Symposium diskutierten wir darüber, welche Impulse der jährliche Prozess der Berichterstattung liefern kann, um die Transformation unserer Zeit erfolgreich zu gestalten.
Das 14. Geschäftsberichte-Symposium drehte sich um die Fragen, ob mehr Information auch wirklich grössere Transparenz und bessere Entscheide ermöglicht oder die Informationsflut vielmehr zu Verunsicherung und Desinformation führt bzw. vom Wesentlichen ablenkt?
Wie können Unternehmen im Spannungsfeld immer vielfältigerer Anforderungen und Umbrüchen wie der Digitalisierung, dem Klimawandel oder laufend neuer regulatorischer Vorgaben Werte schaffen? – Heute und in Zukunft. Und wie gewinnen sie das Vertrauen der Stakeholder und binden diese langfristig an sich?
Zum ersten Mal komplett digital durchgeführt! Wie können Unternehmen die Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten in wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht ganzheitlich verstehen und steuern?
Das erste hybride Symposium.
Der Stakeholder-Ansatz stellt die lange dominierende Fokussierung auf die Shareholder infrage. Die Unternehmen sind gefordert, im Dschungel der unterschiedlichsten Stakeholder-Anforderungen effizient zu navigieren.