Wie könnte die Unternehmensberichterstattung der Zukunft aussehen? Das «Zukunftslabor» hält drei verschiedene Szenarien für möglich.
Viele Unternehmen, die an ausländischen Börsen kotiert sind, müssen bereits heute ihre Geschäftsberichte im maschinenlesbaren XBRL-Format veröffentlichen. In der Schweiz gilt ab dem Berichtsjahr 2025 für die Klimaberichterstattung von Unternehmen ebenfalls die Pflicht zur Veröffentlichung eines für Maschinen lesbaren Berichts.
Kürzliche Auswertungen von Aufsichtsbehörden zeigen, dass in der Praxis verbreitet Fehler beim Tagging der Daten auftreten. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob sie von der Pflicht zur Veröffentlichung ihrer Berichte im XBRL-Format erfasst sind. Und sie sollten rechtzeitig die erforderlichen Massnahmen für die gesetzeskonforme und aussagekräftige Berichterstattung treffen. Damit nutzen die Unternehmen die grossen Chancen, die eine verlässliche maschinenlesbare Berichterstattung in den Beziehungen zu Aktionären, Gläubigern und Investoren bietet.
Die Taxonomie-Verordnung verfolgt das Ziel, Kapitalströme und Investitionen gezielt in ökologisch nachhaltige Aktivitäten und Projekte umzulenken. Voraussetzung dafür ist ein klar definiertes und einheitliches Verständnis darüber, welche Unternehmensaktivitäten tatsächlich als ökologisch nachhaltig gelten. Dazu stellt die Taxonomie-Verordnung ein kriterienbasiertes System bereit, das eine präzise Klassifizierung ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten ermöglichen soll.
The CSRD set out to fundamentally improve the ESG information environment by enhancing both the quality and quantity of ESG data. From an investor’s perspective, better-quality data, through greater comparability, reliability, and integration with financial reporting, promises improved ESG benchmarking, sharper financial analysis, and more accurate risk assessment, while curbing greenwashing. At the same time, broader data coverage across companies, value chains, and externalities can enhance visibility into long-term risks and support more informed portfolio decisions.
Mit einem neuen Teilnehmerrekord von über 300 Gästen war die 16. Durchführung des Geschäftsberichte-Symposiums am 18. Juni 2025 bis auf den letzten Platz besetzt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde im GDI in Rüschlikon wiederum ein vielseitiges Programm an inspirierenden Keynotes und praxisnahen Best-Practice-Sessions geboten. Lesen Sie hier mehr dazu.
Unsere Fachzeitschrift «The Reporting Times» sowie die digitalen «Reporting Insights» bieten regelmässig recherchierte Fachartikel aus dem In- und Ausland, wiederkehrende Kolumnen und Interviews. Beide Publikationen informieren, hinterfragen und inspirieren – manchmal kontrovers, manchmal augenzwinkernd, aber immer hoch professionell und aktuell. Mit diesen Publikationen sind Sie stets up-to-date hinsichtlich neuester Trends, Studien und Events rund um das Thema Unternehmensberichterstattung, Stakeholder Excellence & Value Creation.