Am 18. Juni 2025 findet die 16. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums unter dem Leitthema "Focus - Simplification - Dialogue” statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft liefern in diversen Keynotes und Best-Practice-Sessions Einblicke und Inspiration zum Thema. Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns darauf, am 18. Juni 2025 zahlreiche Gäste im GDI Rüschlikon begrüssen zu dürfen. Jetzt anmelden!
Sustainability is Dead – Long Live Sustainability
Sustainability is at a crossroads. Political pressure, regulatory fatigue, and economic pragmatism are challenging the traditional ESG framework. With rising geopolitical tensions, protectionist policies, and short-term financial incentives dominating decision-making, sustainability is increasingly seen as a bureaucratic burden rather than a strategic advantage. But is this the end of sustainability as we know it, or the dawn of a more dynamic, opportunity-driven approach?
The CFO Sustainability Compass: Your strategic guide to a sustainable future!
Wie sieht die Zukunft des Corporate Reportings aus?
Merry Christmas & a Happy New Year
Regulatory Trends in Sustainability Reporting: Aligning Sustainability Data Management, Technology Architecture, and Governance
Understanding strategic resilience to climate change
Die neue CSRD-Richtlinie: Ein Mehrwert für die Unternehmensanalyse?
Die erhöhten Berichtspflichten bei der Nachhaltigkeitsberichtserstattung durch die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) führen zu erheblichen Mehrarbeiten in Unternehmen. Aber schafft die angekündigte Flut an ESG-Daten für die Analyse und Bewertung börsennotierter Unternehmen einen Mehrwert und wie groß könnte dieser sein? Eine erste Einschätzung aus Sicht eines Finanzanalysten.
The Importance of Green Claims – How to Seize the Opportunities
The Reporting Times № 25: «THANK YOU - DANKE»
What for? Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treiber der Transformation
Die Wesentlichkeitsanalyse ist für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig bildet sie aber auch die Grundlage für die Befassung mit wichtigen Nachhaltigkeitsfragen im Unternehmen. Eine zeitnahe Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit i.S.d. europäischen Vorgaben ist daher für Transformation und Berichterstattung essenziell.
Unternehmerische Nachhaltigkeit: Mit Vorgaben von aussen zur Transformation von innen
Rückblick: 15. Geschäftsberichte Symposium vom 13. Juni 2024
Mit einem neuen Teilnehmerrekord von 300 Gästen war die 15. Durchführung des Geschäftsberichte-Symposiums am 13. Juni 2024 bis auf den letzten Platz besetzt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde im GDI in Rüschlikon wiederum ein vielseitiges Programm an inspirierenden Keynotes und praxisnahen Best-Practice-Sessions geboten. Lesen Sie hier mehr dazu.
The Reporting Times № 24: «Beyond Compliance - Making a Difference»
Investoren brauchen Daten, mit denen sie in die Zukunft schauen können
Unternehmen veröffentlichen grosse Mengen an ESG-Daten. Doch Investoren und Vermögensverwalter sind oft ernüchtert. Ihnen fehlen überzeugende Angaben, welchen Bezug Nachhaltigkeitsthemen zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben. Thomas Pfyl und Gian Andro Pfister von Globalance erklären, was Unternehmen tun können, um diese Lücke zu füllen.
KI in Investor Relations
Künstliche Intelligenz (KI) in den Investor Relations (IR): Game Changer oder Challenger in der Finanzkommunikation? Dieser Frage ging eine Studie des Studiengangs Digital Business Communications der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit junicorn consulting nach. Studierende befragten 253 börsennotierte Unternehmen und ihre IR-Abteilungen im DACH-Raum zum Thema.
15. Geschäftsberichte Symposium vom 13. Juni 2024
Am 13. Juni 2024 findet die 15. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums unter dem Leitthema "Beyond Compliance - Making a Difference” statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft liefern in diversen Keynotes und Best-Practice-Sessions Einblicke und Inspiration zum Thema. Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns darauf, am 13. Juni 2024 zahlreiche Gäste im GDI Rüschlikon begrüssen zu dürfen. SAVE THE DATE!
Merry Christmas & a Happy New Year
The Reporting Times № 23: «From Silos to Success»
Durch das ‚Green Ledger‘ so relevant wie eh und je: Was Luca Pacioli uns heute für die nichtfinanzielle Berichterstattung lehrt
Das Konzept der doppelten Buchführung von Luka Pacioli wurde vor mehr als 500 Jahren erstmals veröffentlicht. Prof. Dr. Christopher Sessar erörtert in seinem Artikel, wie wir Paciolis Konzept und seine Erweiterung auf eine "Green Ledger"-Dimension als Gestaltungsprinzipien für einen modernen nichtfinanziellen Berichtsrahmen nutzen können.
Potenziale und Chancen der Berichterstattung
Im diesjährigen Wettbewerb „Die besten Geschäftsberichte“ bewertet die Jury des CCI die kommunikative und gestalterische Qualität im Reporting, insbesondere die Darstellung von Nachhaltigkeitsthemen und deren mediengerecht Aufbereitung. Denn erst die gelungene Darstellung der ESG-Themen zeichnet ein umfassendes Unternehmensbild.
Navigating the ESG Reporting Technology Landscape
Growing stakeholder expectation, coupled with an increasingly complex and stringent regulatory landscape, has significantly fueled the surge in demand for ESG data management and reporting solutions. By effectively handling vast volumes of data, these solutions not only equip businesses with tools for informed decision-making but also pave the way for fresh avenues of growth and enhanced stakeholder engagement and guarantee audit-readiness and alignment with the applicable regulatory frameworks. However, today’s ESG reporting technology landscape is very crowded and fragmented, making the establishment of a clear taxonomy a challenging task. Learn more about how to navigate the ESG reporting technology landscape in this article.
Vorstandsfotografie im Fokus
Was erfolgreiche Corporate Photography ausmacht, welche zeitlichen Hürden es von der Anfrage bis zum fertigen Bild zu meistern gilt und was die Kommunikationsabteilung beim Briefing von Fotografen berücksichtigen sollte, haben wir in Zusammenarbeit mit unserem «Hausfotografen» Geri Krischker für Sie zusammengefasst.
Rückblick: 14. Geschäftsberichte Symposium vom 14. Juni 2023
Am Mittwoch, 14. Juni 2023, war das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon bei Zürich wieder Dreh- und Angelpunkt für alle, die sich über die wichtigsten Trends im Corporate Reporting aus erster Hand informieren wollten. Es war uns eine grosse Freude rund 250 Gäste vor Ort im GDI Rüschlikon und weitere 100 Teilnehmende online via Livestream begrüssen zu dürfen.
From the ESG Culture Wars to Focusing on the Issues
Exactly how the acronym of ESG has become the topic of such heated debate will make for a good doctoral dissertation in sociology someday. It has become a term derided on both the left (“it’s not true sustainability”) and the right (“it’s a progressive political agenda”). Putting inflammatory rhetoric aside, it is healthy to have a debate about ESG. What it is and what it isn’t. What it can do and what it can’t do. What it was never intended to do—solve the world’s problems starting with climate change. It is also our view that the term has probably run its full life cycle and it is time to address the underlying issues of what is being debated.
ESG reporting trends in Switzerland, the EU, and the world
Last year’s surge in mandatory ESG reporting requirements was notable for companies operating in the German speaking countries (Switzerland, Germany, Austria): consider the EU’s adoption of the Directive on Corporate Sustainability Reporting (CSRD) and Switzerland’s adoption of the Climate Ordinance. This overview discusses these new reporting requirements and wider trends in ESG reporting.
Photography in Reporting – Insights, recommendations and helpful links
Externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Nachhaltigkeitsbezogene Informationen und deren Glaubwürdigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die kürzlich in Kraft getretene europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) sieht eine entsprechende Prüfungspflicht vor. Heute schon lassen viele Unternehmen ihre nichtfinanzielle Berichterstattung inhaltlich prüfen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V (IDW) hat hierzu drei Standardentwürfe veröffentlicht.
The Reporting Times № 22: «The Paradox of Transparency»
14. Geschäftsberichte Symposium vom 14. Juni 2023
Am 14. Juni 2023 findet die 14. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums unter dem Leitthema "The Paradox of Transparency" statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft liefern in diversen Keynotes und Best Practice Sessions Einblicke und Inspiration zum Thema. Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns darauf, am 14. Juni 2023 zahlreiche Gäste vor Ort im GDI Rüschlikon und online via Livestream begrüssen zu dürfen. JETZT ANMELDEN!
XBRL – ein Game Changer?
XBRL ist in der EU seit zwei Jahren ein gesetzter Standard. Ist die regulatorische Digitalisierungsoffensive – eine einfachere Berichterstattung für Emittenten, Analysten und Investoren – aufgegangen oder war die anfängliche Skepsis doch berechtigt? Die Entwicklung kann als Fortschritt verbucht werden. Die Potenziale von XBRL werden allerdings (noch) nicht ausgeschöpft. Einiges deutet aber darauf hin, dass es nur eine Frage der Zeit ist.
Ist XBRL Neuland für Sie? Hier lesen Sie sich ein
Die Klimaberichterstattung wird in der Schweiz für börsenkotierte Unternehmen obligatorisch, und der Bundesrat verlangt, dass der Bericht in einem für Mensch (z.B. pdf) als auch für Maschine (z.B. XBRL) lesbaren, international verbreiteten elektronischen Format veröffentlicht wird. Faktisch kommt dafür nur XBRL in Frage. Hier finden Sie Hinweise, wo Sie sich ins Thema einlesen können.
Klimaberichterstattung wird in der Schweiz verbindlich
Schweizer Transparenz zu nicht-finanziellen Angelegenheiten (Artikel 964a ff. OR)
Impact Transparency along Supply Chains
CCR Roundtable Review: Regulation offers opportunities
At the CCR Roundtable on October 27, 2022, about 35 participants listened to the presentations by Dr. Mark Veser, Head Climate Change and Sustainability Services at EY, who provided an update on the regulatory landscape; by Florian Angelsberger, Corporate Controller at Sika, who shared insights into what opportunities ESG brings to Sika, and by Jens Reissmann, Project Lead EU Taxonomy Reporting at Bayer, who shed light on how Bayer approached the EU Taxonomy implementation.
Putting ESG data at the heart of a company
For the last few years, there has been much focus on Environmental, Social and Governance (ESG) reporting frameworks for investors and the international architecture that supports global reporting. However, focusing only on the needs of investors and regulators risks ignoring the most important users of ESG data, the companies themselves.
The Reporting Times № 21: «Regulation offers opportunities»
Überblick und Lesetipps: Neue Offenlegungs- und Sorgfaltspflichten zu nicht-finanziellen Belangen in der Schweiz (KVI)
Digital Reporting – der digitale Schuber etabliert sich zunehmend als Antwort auf die steigende Komplexität im Reporting
In einem zunehmend dynamischen und volatilen gesellschaftlichen Umfeld interessieren mehr denn je die Antworten auf Fragen von morgen. Zukunftsgerichtet, zugewandt und verständlich – für jede Anspruchsgruppe. Im Rahmen des Wettbewerbs «Die besten Geschäftsberichte» ergibt sich einmal mehr die Erkenntnis: Es geht um nichts geringeres als Vertrauen. In das Unternehmen, deren Haltung und Handlung und somit in die Fähigkeit, auch zukünftig zu bestehen.