Print Friendly and PDF

11:30 VIP-Lunch: «Wir denken in Generationen, nicht in Quartalen» (DE)

Carl Elsener – CEO, Victorinox

Ist dieses Credo einer der Erfolgsfaktoren hinter dem Aufstieg der einst kleinen Messerschmiede Victorinox zum heute global agierenden Unternehmen? Carl Elsener, CEO Victorinox AG, leitet die Firma in der vierten Generation und gewährt in seiner Keynote Einblick, welche Werte er seinen rund 2000 Mitarbeitenden vorlebt und wie sich die Stakeholder-Anforderungen rund um das Familienunternehmen in den letzten Jahren verändert haben. Mehr denn je gilt es heute, soziale Verantwortung zu übernehmen, transparent zu kommunizieren und mit einer nachhaltigen Unternehmensführung sicherzustellen, dass der nächsten Generation ein gesundes Unternehmen übergeben werden kann.

13:00 Start Livestream

13:30 Begrüssung (DE)

Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Alexander Fleischer – Moderation und Q&A nach allen Plenumsbeiträgen

13:40 Unternehmensführung in einer sich grundlegend verändernden Welt (EN)

Lise Kingo – Unabhängiges Vorstandsmitglied; Sanofi, Covestro and Aker Horizons

Die Welt um uns und die darin integrierte Wirtschaft ändern sich fundamental: Die globale Klimaerwärmung führt zu immer einschneidenderen Konsequenzen, gesellschaftliche Ungleichheiten dauern an oder werden sogar schlimmer, der Generationenvertrag wird in Frage gestellt, die jüngere Generation verlangt eine viel schnellere Veränderung, Kapitalmärkte positionieren sich neu und unterstützen Nachhaltigkeit, und die Aufgabe der Unternehmen ist nicht länger die Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern einen Beitrag zu integrativen und nachhaltigen Märkten und Gesellschaften zu leisten. Lise Kingo, eine Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit unter Wirtschaftsführern, wird aufzeigen, was dies für die Unternehmensführung bedeutet und welche Konsequenzen dies für die neue Corporate Governance hat.

14:00 Man on a Mission – Digitalisierung als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft (DE)

Marc Walder – CEO & Managing Partner, Ringier

Als CEO von Ringier hat Marc Walder das traditionsreiche Schweizer Verlagshaus in 13 Jahren mit Investments von rund zwei Milliarden Schweizer Franken in ein international agierendes Medienunternehmen radikal umgebaut. Heute liegt der digitale EBITDA-Anteil bei über 75%. Um die Schweiz digital kompetitiv zu machen, hat Marc Walder 2015 die Standort-Initiative digitalswitzerland ins Leben gerufen. Rund 200 Schweizer Grossunternehmen und Institutionen sind heute Mitglied. Freuen Sie sich auf einen Austausch mit Walder über Transformation von Unternehmen und Nationen – und unternehmerischen Mut.

14:20 Stakeholder Relations statt Shareholder Relations (EN)

Mirjam Staub-Bisang – CEO, BlackRock Schweiz

Stakeholderkapitalismus als zukunftsweisender Weg zwischen Shareholder- und Staatskapitalismus. Für Mirjam Staub-Bisang, Länderchefin von BlackRock Schweiz, nicht nur eine Option, sondern die Bedingung für langfristigen Unternehmenserfolg. Spätestens seit Nachhaltigkeit zum Mainstream geworden ist, ändern sich auch die Anforderungen an Unternehmen und die Rolle von Verwaltungsräten. Glaubwürdige Ziele, transparente Berichterstattung und nachvollziehbare Wege sowie diese auch zu erreichen, stehen im Zentrum und fordern viele Unternehmen und deren Verwaltungsräte zum Umdenken auf.

14:45 Networking Pause (im GDI)

14:50 Best Practice Sessions (1. Durchführung via Livestream)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse (EN)
    ▪ Joakim Lundquist, Lundquist
    ▪ Marco Stampa, Saipem
    ▪ Christiaan Prins, Barry Callebaut
  • Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen (EN)
    ▪ Olivier Jaeggi, ECOFACT
    ▪ Phil Fitz-Gerald, Financial Reporting Council
    ▪ Dr. Kai Rolker, Clariant
  • Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer? (EN)
    ▪ Dr. Martin Zwyssig, REHAU
    ▪ FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek, FH St. Pölten
    ▪ Joss Tantram, WBCSD
  • Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert (DE)
    ▪ Dr. Lothar Rieth, EnBW
    ▪ Dr. Christian Leitz, UBS
  • Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen (DE)
    ▪ Johanna Walser, Ringier
    ▪ Dominik Marbet, Baloise
  • Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht (DE)
    ▪ Manuela Huck-Wettstein, Sustainserv
    ▪ René Zahnd, Swiss Prime Site

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

15:30 Best Practice Session (im GDI)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse (EN)
    ▪ Joakim Lundquist, Lundquist
    ▪ Marco Stampa, Saipem
    ▪ Christiaan Prins, Barry Callebaut
  • Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen (EN)
    ▪ Olivier Jaeggi, ECOFACT
    ▪ Phil Fitz-Gerald, Financial Reporting Council
    ▪ Dr. Kai Rolker, Clariant
  • Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer? (EN)
    ▪ Dr. Martin Zwyssig, REHAU
    ▪ FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek, FH St. Pölten
    ▪ Joss Tantram, WBCSD
  • Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert (DE)
    ▪ Dr. Lothar Rieth, EnBW
    ▪ Dr. Christian Leitz, UBS
  • Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen (DE)
    ▪ Johanna Walser, Ringier
    ▪ Dominik Marbet, Baloise
  • Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht (DE)
    ▪ Manuela Huck-Wettstein, Sustainserv
    ▪ René Zahnd, Swiss Prime Site

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

15:40 Best Practice Sessions (2. Durchführung via Livestream)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse (EN)
    ▪ Joakim Lundquist, Lundquist
    ▪ Marco Stampa, Saipem
    ▪ Christiaan Prins, Barry Callebaut
  • Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen (EN)
    ▪ Olivier Jaeggi, ECOFACT
    ▪ Phil Fitz-Gerald, Financial Reporting Council
    ▪ Dr. Kai Rolker, Clariant
  • Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer? (EN)
    ▪ Dr. Martin Zwyssig, REHAU
    ▪ FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek, FH St. Pölten
    ▪ Joss Tantram, WBCSD
  • Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert (DE)
    ▪ Dr. Lothar Rieth, EnBW
    ▪ Dr. Christian Leitz, UBS
  • Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen (DE)
    ▪ Johanna Walser, Ringier
    ▪ Dominik Marbet, Baloise
  • Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht (DE)
    ▪ Manuela Huck-Wettstein, Sustainserv
    ▪ René Zahnd, Swiss Prime Site

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

16:15 Pause (Raumwechsel im GDI)

16:30 Kann sich der analoge Mensch mit der digitalen und nachhaltigen Welt versöhnen? (DE)

Prof. Dr. Lutz Jäncke – Professor für Neuropsychologie, Universität Zürich

Der Lebensbereich des Menschen verwandelt sich in fulminanter Geschwindigkeit zu einem digitalen Tummelplatz. Dadurch verändern wir uns praktisch zu neuen Wesen – dem digitalen Menschen. Im Zuge der Evolution haben wir uns allerdings recht gut an eine analoge Welt angepasst. Eigentlich sind wir analoge Wesen. Unser Sozialverhalten ist auf Kooperation, Vertrauen und Konkurrenz mit echten Menschen ausgelegt. Gelingt es uns, den analogen Menschen mit der digitalen Welt zu versöhnen? Sind wir in der Lage, eine globalisierte Verantwortung zu entwickeln, die auch den Zeithorizont unseres eigenen Lebens überschreitet, oder sind wir gezwungen, uns als biologische Wesen mit all unseren Stärken und Schwächen zu akzeptieren? Gelingt es uns womöglich, einen neuen, vernünftigen und sozial verantwortlichen Menschen zu formen?

16:50 Integrated Reporting – Katalysator für langfristigen Erfolg (EN)

Richard Marsh – Transformation and Reporting Director, BT Group

Der Geschäftsbericht und weitere externe Unternehmensberichte sind wichtige Instrumente, um mit relevanten Stakeholdern innerhalb und ausserhalb der Organisation zu kommunizieren. Richard Marsh erläutert, wie die Integration von ESG auf allen Konzernstufen dazu beigetragen hat, den vielfältigen Zielgruppen eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen zu ermöglichen. Er spricht über die verschiedenen Erwartungen und Herausforderungen, denen British Telecommunications auf dem Weg zu seiner führenden Rolle in Bezug auf digitalen Impact und Nachhaltigkeit begegnet ist, und was BTs Stakeholder als Nächstes erwarten können.

17:15 Networking-Apéro