Best Practice Sessions
Session I (Englisch):
Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse
powered by Supertext
In einer Welt der Informationsüberflutung müssen Unternehmen ein Gleichgewicht herstellen zwischen höherer Komplexität und Umfang der Berichterstattung sowie der Notwendigkeit, eine Vielzahl von Stakeholdern auf eine klare, leicht verständliche und unverwechselbare Weise anzusprechen. Storytelling kann trockene Fakten und Zahlen in konkrete, menschlich ansprechende und einprägsame Inhalte übersetzen und Zielgruppen auf emotionaler Ebene abholen. James Osborne, Partner bei Lundquist, wird aufzeigen, wie dies glaubwürdig gelingt, ohne professionelle Stakeholder zu verprellen, und was es bedeutet, ein strategisches Unternehmens-Narrativ mit einer langfristigen Wertschöpfungsperspektive aufzubauen. Zwei Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen vermitteln Einblicke und Inspiration zu erfolgreichem Storytelling: Saipem, ein Unternehmen, das auf Engineering und Infrastruktur spezialisiert ist und sich mitten in der Energiewende befindet, und Barry Callebaut Group, der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten.
Referenten:
- Joakim Lundquist – CEO, Lundquist
- Marco Stampa – Senior Advisor for Sustainability Strategy, Saipem
- Christiaan Prins – Vice President Corporate Communications, Barry Callebaut
Session II (Englisch):
Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen
powered by NeidhartSchön
Die Welt der Reporting-Standards und Frameworks entwickelt sich sehr dynamisch und steht weltweit unter Druck, vergleichbare ESG-Informationen abzubilden und sich auf einen gemeinsamen Standard zu einigen. Gleichzeitig verlangen Investoren und Stakeholder nach immer höherer Transparenz und in vielen Bereichen nimmt die Regulierungsdichte markant zu. Wie sieht das gegenwärtige und zukünftige Umfeld aus und was bedeutet dies inskünftig für Emittenten? Basierend auf den neuesten Projekten des FRC Lab und dem jüngsten FRC-Bericht «The future of corporate reporting» legen wir in dieser Session dar, wie ein zukünftiges «Reportingsystem» in diesem anspruchsvollen Umfeld aussehen und wie sich der Stakeholder-Dialog entwickeln könnte. ECOFACT wird zudem Einblick in neue Offenlegungspflichten geben, die für Ihr Unternehmen sowohl auf EU- als auch auf internationaler Ebene relevant sind, und Ihnen einige der wichtigsten regulatorischen Initiativen vorstellen, die zurzeit in Arbeit sind.
Referenten:
- Olivier Jaeggi – Managing Director & Chairman, ECOFACT
- Phil Fitz-Gerald – Director – Financial Reporting Lab, Financial Reporting Council
- Dr. Kai Rolker – Head of Group Communications, Clariant
Session III (Englisch):
Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer?
powered by MDD
Der explizite Bedarf an hochwertigen nichtfinanziellen Informationen seitens wichtiger Stakeholder fordert die heutigen Finanzfunktionen heraus, sich auf weniger bekanntes Terrain zu begeben. Joss Tantram, Direktor des WBCSD-Programms «Redefining Value», wird aufzeigen, wie die Offenlegung von ESG-Daten Teil der Investorengespräche wird und wie WBCSD das Vertrauen von Unternehmen stärken will, sodass Nachhaltigkeit als strategischer Werttreiber gesehen wird – der IRO als Nachhaltigkeits-Champion. Erfahren Sie von Martin Zwyssig, Group CFO bei REHAU und Vizepräsident des Verwaltungsrats von Belimo, wie die Nutzung nichtfinanzieller Aspekte im Finanzbereich Management-Entscheidungen verbessern, zu einem wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil führen und die Vertrauensbasis für finanzielle Stakeholder massgeblich stärken kann. Monika Kovarova-Simecek, Expertin in digitaler Finanzkommunikation und Finanzkompetenz an der Fachhochschule St. Pölten, vervollständigt das Panel. Diskutieren Sie zusammen mit Monika, Joss und Martin, wie diese Veränderungen sowie die Digitalisierung die Rolle von CFO, IRO und die Finanzkommunikation im Allgemeinen beeinflussen werden.
Referenten:
- Dr. Martin Zwyssig – Group CFO, REHAU
- FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek – Studiengangsleiterin Wirtschafts- und Finanzkommunikation, FH St. Pölten
- Joss Tantram – Director Redefining Value, WBCSD
Session IV (Deutsch):
Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert
powered by Diction
Wie führt transparentes Reporting zu einer besseren Unternehmensperformance? Die Transparenz über nichtfinanzielle Top-KPIs ist nicht länger ein «nice to have», sondern ein Must-have, um die Forderungen der vielfältigen Stakeholder nach einer ganzheitlichen Darstellung des Unternehmens zu erfüllen. Dr. Lothar Rieth, Konzernexperte Nachhaltigkeit, erläutert am Beispiel der EnBW Aufwand und Kosten für die Einführung nichtfinanzieller Kennzahlen und deren Wirkungszusammenhänge mit finanziellen KPIs. Zudem zeigt er Sinn und Zweck einer Materalitätsanalyse inklusive ESG-Aspekten auf und welchen Mehrwert EnBW der Bewertung ökologisch nachhaltiger Aktivitäten durch Dritte beimisst. Dr. Christian Leitz, Head Corporate Responsibility Management, ergänzt die Argumente und Erfahrungen der EnBW aus Sicht der UBS, eines globalen Finanzdienstleisters, und seiner Expertise. Diskutieren Sie mit den beiden Experten die Vor- und Nachteile einer integrierten Berichterstattung gegenüber einer separaten Nachhaltigkeitsberichterstattung und wie ein integrierter Ansatz zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Unternehmensperformance und zu positiven Auswirkungen für den Stakeholder-Dialog führt.
Referenten:
- Dr. Lothar Rieth – Konzernexperte Nachhaltigkeit, EnBW
- Dr. Christian Leitz – Head, Corporate Responsibility Management, UBS
Session V (Deutsch):
Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen
powered by FS Parker
Die abteilungsübergreifende, integrierte Sichtweise auf die Strategie ist die Basis für den erfolgreichen internen und externen Dialog mit den Stakeholdern. Dominik Marbet von Baloise erläutert am Beispiel von deren neu konzipiertem «Stakeholdertag», welche Hürden zu meistern sind, um für einen stringenten Auftritt über alle Kanäle hinweg zu sorgen. Er zeigt zudem auf, warum dies der ideale Startschuss für eine integrierte Berichterstattung ist. Johanna Walser von Ringier beschreibt am Beispiel des Kommunikationskonzepts «Speak», wie die Präsentation eines eher unkonventionellen Geschäftsberichts von einer traditionellen Medienkonferenz in eine weltweite Mitarbeiter-Informationsveranstaltung transformiert wurde und wie damit die Mitarbeitenden beim Change-Prozess von Ringier aktiv integriert werden können. Diskutieren Sie mit: Was sind Erfolgsrezepte zum Aufbrechen von Silos und zur Förderung von internem Alignment?
Referenten:
- Johanna Walser – CCO, Ringier
- Dominik Marbet – Head Public Affairs & Sustainability, Baloise
Session VI (Deutsch):
Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht
powered by Sustainserv
Integrated Reporting zeigt die multidimensionale Wertschöpfung und die Resilienz eines Unternehmens und hilft, sich als strategisch vorausschauend geführtes Unternehmen zu positionieren. Erfahren Sie aus erster Hand, was es für die Entwicklung eines Integrierten Berichts braucht und welchen praktischen Mehrwert Integrated Reporting gegenüber klassischer Jahresberichterstattung bietet.
René Zahnd, CEO von Swiss Prime Site, nimmt Sie mit auf die Reise der integrierten Berichterstattung und Unternehmensführung, die er als unabdingbar für die Zukunftsfähigkeit von Swiss Prime Site erachtet, und Manuela Huck-Wettstein, Director bei Sustainserv, zeigt auf, welche Schritte ein Unternehmen zu einem integrierten Bericht – und letztlich integrierten Management – führen.
Referenten:
- Manuela Huck-Wettstein – Director, Sustainserv
- René Zahnd – CEO, Swiss Prime Site