Companies must transform their business models to be sustainable and future-oriented while navigating the various legal requirements and regulations. The CFO will play a pivotal role in this transformation. The CFO Sustainability Compass assists decision-making by focusing on key areas of responsibility, especially finance, strategy, and growth.
Sustainability is Dead – Long Live Sustainability
Sustainability is at a crossroads. Political pressure, regulatory fatigue, and economic pragmatism are challenging the traditional ESG framework. With rising geopolitical tensions, protectionist policies, and short-term financial incentives dominating decision-making, sustainability is increasingly seen as a bureaucratic burden rather than a strategic advantage. But is this the end of sustainability as we know it, or the dawn of a more dynamic, opportunity-driven approach?
Regulatory Trends in Sustainability Reporting: Aligning Sustainability Data Management, Technology Architecture, and Governance
Die neue CSRD-Richtlinie: Ein Mehrwert für die Unternehmensanalyse?
Die erhöhten Berichtspflichten bei der Nachhaltigkeitsberichtserstattung durch die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) führen zu erheblichen Mehrarbeiten in Unternehmen. Aber schafft die angekündigte Flut an ESG-Daten für die Analyse und Bewertung börsennotierter Unternehmen einen Mehrwert und wie groß könnte dieser sein? Eine erste Einschätzung aus Sicht eines Finanzanalysten.
The Importance of Green Claims – How to Seize the Opportunities
What for? Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treiber der Transformation
Die Wesentlichkeitsanalyse ist für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig bildet sie aber auch die Grundlage für die Befassung mit wichtigen Nachhaltigkeitsfragen im Unternehmen. Eine zeitnahe Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit i.S.d. europäischen Vorgaben ist daher für Transformation und Berichterstattung essenziell.
Unternehmerische Nachhaltigkeit: Mit Vorgaben von aussen zur Transformation von innen
Externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Nachhaltigkeitsbezogene Informationen und deren Glaubwürdigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die kürzlich in Kraft getretene europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) sieht eine entsprechende Prüfungspflicht vor. Heute schon lassen viele Unternehmen ihre nichtfinanzielle Berichterstattung inhaltlich prüfen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V (IDW) hat hierzu drei Standardentwürfe veröffentlicht.
Blank ziehen im Sinne der Nachhaltigkeit: Ein Energieversorger macht sich nackig
Verantwortung zu übernehmen ist nicht nur wichtig, wenn man etwas leistet, sondern auch dann, wenn man es (noch) unterlässt. Beides – das Geleistete und das, was noch getan werden muss – beschreibt die WEMAG transparent in ihrem alljährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Darin zieht das Unternehmen blank und zeigt von Kopf bis Fuss, was ein ökologischer Energieversorger dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. Erfahren Sie mehr im Interview mit Energie- und Nachhaltigkeitsmanager Julian Höhn.
CCR-Goldpartner Sustainserv feiert 20-jähriges Jubiläum
Der CCR-Goldpartner Sustainserv feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Das gesamte CCR-Team gratuliert herzlich zum Jubiläum und schaut gerne auf die letzten Jahre der wertvollen Partnerschaft zurück. In einem Testimonial erfahren Sie, welche Erinnerungen Bernd Kasemir und Stephan Lienin an die Gründungszeit im Jahr 2001 haben, und was sie besonders an der Zusammenarbeit mit dem CCR schätzen.