Die 22. Ausgabe der Fachzeitschrift “The Reporting Times” erscheint am 9. Mai 2023 und steht unter dem Motto “The Paradox of Transparency”. Erhalten Sie hier eine Vorschau der spannenden Beiträge.
Aktuelle Trends und neuartige Szenarien – Zwischenbericht aus dem Zukunftslabor
14. Geschäftsberichte Symposium vom 14. Juni 2023
Am 14. Juni 2023 findet die 14. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums unter dem Leitthema "The Paradox of Transparency" statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft liefern in diversen Keynotes und Best Practice Sessions Einblicke und Inspiration zum Thema. Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns darauf, am 14. Juni 2023 zahlreiche Gäste vor Ort im GDI Rüschlikon und online via Livestream begrüssen zu dürfen. JETZT ANMELDEN!
XBRL – ein Game Changer?
XBRL ist in der EU seit zwei Jahren ein gesetzter Standard. Ist die regulatorische Digitalisierungsoffensive – eine einfachere Berichterstattung für Emittenten, Analysten und Investoren – aufgegangen oder war die anfängliche Skepsis doch berechtigt? Die Entwicklung kann als Fortschritt verbucht werden. Die Potenziale von XBRL werden allerdings (noch) nicht ausgeschöpft. Einiges deutet aber darauf hin, dass es nur eine Frage der Zeit ist.
Ist XBRL Neuland für Sie? Hier lesen Sie sich ein
Die Klimaberichterstattung wird in der Schweiz für börsenkotierte Unternehmen obligatorisch, und der Bundesrat verlangt, dass der Bericht in einem für Mensch (z.B. pdf) als auch für Maschine (z.B. XBRL) lesbaren, international verbreiteten elektronischen Format veröffentlicht wird. Faktisch kommt dafür nur XBRL in Frage. Hier finden Sie Hinweise, wo Sie sich ins Thema einlesen können.
Reporting Trends 2023 & Empfehlungen
Mit dem Expertenpanel hat das Center for Corporate Reporting (CCR) ein Gefäss zur Identifikation, Beurteilung und Priorisierung von Trends rund um die Unternehmensberichterstattung lanciert. Aus der jährlich durchgeführten Präsentations- und Diskussionsrunde werden Erkenntnisse und Empfehlungen für die CCR-Firmenmitglieder abgeleitet und in Form eines Kurzberichts zugänglich gemacht. Das Executive Summary können Sie hier bestellen.
Klimaberichterstattung wird in der Schweiz verbindlich
Schweizer Transparenz zu nicht-finanziellen Angelegenheiten (Artikel 964a ff. OR)
Impact Transparency along Supply Chains
CCR Roundtable Review: Regulation offers opportunities
At the CCR Roundtable on October 27, 2022, about 35 participants listened to the presentations by Dr. Mark Veser, Head Climate Change and Sustainability Services at EY, who provided an update on the regulatory landscape; by Florian Angelsberger, Corporate Controller at Sika, who shared insights into what opportunities ESG brings to Sika, and by Jens Reissmann, Project Lead EU Taxonomy Reporting at Bayer, who shed light on how Bayer approached the EU Taxonomy implementation.
Putting ESG data at the heart of a company
For the last few years, there has been much focus on Environmental, Social and Governance (ESG) reporting frameworks for investors and the international architecture that supports global reporting. However, focusing only on the needs of investors and regulators risks ignoring the most important users of ESG data, the companies themselves.
Blank ziehen im Sinne der Nachhaltigkeit: Ein Energieversorger macht sich nackig
Verantwortung zu übernehmen ist nicht nur wichtig, wenn man etwas leistet, sondern auch dann, wenn man es (noch) unterlässt. Beides – das Geleistete und das, was noch getan werden muss – beschreibt die WEMAG transparent in ihrem alljährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Darin zieht das Unternehmen blank und zeigt von Kopf bis Fuss, was ein ökologischer Energieversorger dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. Erfahren Sie mehr im Interview mit Energie- und Nachhaltigkeitsmanager Julian Höhn.
The Reporting Times № 21: «Regulation offers opportunities»
CFO-Interview mit «CFO of the Year» Rudolf Sigg, Zürcher Kantonalbank
Am SWISS CFO Day 2022 wurden bereits zum 13. Mal die besten Finanzchefs der Schweiz in den drei Kategorien «SMI Expanded», «SPI ohne SMI Expanded» und «CFOs» geehrt. Die CFOs of the Year müssen die Jury nicht nur mit fachlichen Kompetenzen, sondern auch mit strategischem Denken und Handeln, ihrer Persönlichkeit, besonderen Leistungen als CFO sowie Reputation und Kontinuität von sich überzeugen. Gewinner in der Kategorie «CFOs» 2022, Rudolf Sigg, CFO der ZKB im Interview mit der «Reporting Insights».
Überblick und Lesetipps: Neue Offenlegungs- und Sorgfaltspflichten zu nicht-finanziellen Belangen in der Schweiz (KVI)
Digital Reporting – der digitale Schuber etabliert sich zunehmend als Antwort auf die steigende Komplexität im Reporting
In einem zunehmend dynamischen und volatilen gesellschaftlichen Umfeld interessieren mehr denn je die Antworten auf Fragen von morgen. Zukunftsgerichtet, zugewandt und verständlich – für jede Anspruchsgruppe. Im Rahmen des Wettbewerbs «Die besten Geschäftsberichte» ergibt sich einmal mehr die Erkenntnis: Es geht um nichts geringeres als Vertrauen. In das Unternehmen, deren Haltung und Handlung und somit in die Fähigkeit, auch zukünftig zu bestehen.
Rückblick: 13. Geschäftsberichte Symposium vom 13. Juni 2022
Am Montag, 13. Juni 2022, war das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon bei Zürich wieder Dreh- und Angelpunkt für alle, die sich über die wichtigsten Trends im Corporate Reporting aus erster Hand informieren wollten. Mit über 300 Teilnehmer*innen, die meisten vor Ort, und via Livestream verzeichnete das 13. Geschäftsberichte-Symposium 2022 einen neuen Teilnahmerekord.
Das CCR baut seine Expertise für Mitglieder weiter aus
Die Mitgliederzahl im Center for Corporate Reporting (CCR) steigt kontinuierlich und damit die inhaltlichen Aufgabenstellungen an den CCR Helpdesk. Das CCR baut seine personellen Ressourcen aus, verstärkt das Expertennetzwerk und passt die interne Organisation an. Ab August 2022 ergänzt Dr. Irene Perrin das CCR als Senior Consultant.
CCR Roundtable Review: From Purpose to Impact
The purpose of a company is more pivotal than ever before. It is the intent and aspiration of why a specific company exists and how it intends to create value for its shareholders and other stakeholders. At the CCR Rountable on May 20, 2022, about 30 participants listened to the topic-specific presentations of Dr. Kai Rolker, Clariant, Dominik Marbet, Baloise Group, as well as Taryn Ridley and Erich Steinegger, both Barry Callebaut.
The Reporting Times № 20: «Show Value, Build Trust»
Inspirierende Geschäftsberichte – für Sie beleuchtet
Die Geschäftsberichte-Saison 2021 ist Geschichte. Eines steht fest: der nächste Geschäftsbericht kommt bestimmt und der Startschuss ist bereits gefallen. Wir haben für Sie zahlreiche Geschäftsberichte gelesen und stellen ihnen folgend als Inspiration fünf Berichte zu den Themen Integrated Reporting, TCFD, EU-Taxonomie und Digitales Reporting vor, die uns besonders aufgefallen sind.
The Need for Business Political Acumen
CCR-Goldpartner Sustainserv feiert 20-jähriges Jubiläum
Der CCR-Goldpartner Sustainserv feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Das gesamte CCR-Team gratuliert herzlich zum Jubiläum und schaut gerne auf die letzten Jahre der wertvollen Partnerschaft zurück. In einem Testimonial erfahren Sie, welche Erinnerungen Bernd Kasemir und Stephan Lienin an die Gründungszeit im Jahr 2001 haben, und was sie besonders an der Zusammenarbeit mit dem CCR schätzen.
CCR Roundtable review: Multiple ESG standards and frameworks - a reporting challenge
Around 30 participants joined this in person Roundtable to listen to the presentations by important standard and framework setters and interact directly with them. To set the scene, EY started off with an overview of the current developments in the field of standardization and their impact on Swiss companies specifically, followed by updates of representatives from the Capitals Coalition, Value Reporting Foundation (Merger SASB/IIRC), EFRAG and GRI.
Trust me, I’m working on it!
CFO-Interview mit CFO of the Year Markus Blanka-Graff, Kühne+Nagel
Der CFO als reiner Zahlenmensch? Keineswegs, wie die Wahl der drei besten Schweizer Finanzchefs am SWISS CFO Day 2021 beweist: Die Finanzchefs müssen nicht nur mit fachlichen Kompetenzen, sondern auch mit strategischem Denken und Handeln, ihrer Persönlichkeit, besonderen Leistungen als CFO sowie Reputation und Kontinuität überzeugen. Im Gespräch mit Reto Schneider erzählt Markus Blanka-Graff (Gewinner in der Kategorie SMI Expanded), was ihn an der Tätigkeit als CFO fasziniert und worauf er in seiner Karriere besonders stolz ist.
The Reporting Times № 19: «The regulators strike back»
Die heutigen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Klimawandel, müssen von der Gemeinschaft angegangen werden. Alle Beteiligten müssen einen Beitrag leisten. Um den Wandel voranzutreiben und zu beschleunigen, haben Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen zu zwingen, über ihre kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen zu berichten. Auf diese Weise erzwingen die Regulierungsbehörden einheitliche, transparente und vergleichbare, relevante nicht-finanzielle KPIs. Stakeholder können sich so ein ganzheitliches Bild von den Unternehmen machen. Es liegt im eigenen Interesse der Unternehmen, dass alle Beteiligten vertrauensvoll zusammenarbeiten, um effektive und effiziente Lösungen zu finden.
Interview zu Orientierung, Beständigkeit und Vertrauen in unsicheren Zeiten bei der Emmi Group
Das Reporting-Umfeld ist turbulent. Auch für ein Traditionsunternehmen wie Emmi. Umso wichtiger ist es, den Anspruchsgruppen verlässlich und perspektivisch zu vermitteln, für was das Unternehmen steht. Klare Werte und klare Narrative stiften dabei Vertrauen – auch bei der Geschäftsberichterstattung.
Erkenntnisse aus dem Corporate Reporting Monitor 2021 - Unstimmigkeiten in der digitalen und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zahlreiche Studien analysieren Geschäftsberichte – die meisten untersuchen deren Form und Inhalt und konzentrieren sich jeweils auf den vergangenen Berichtszyklus. Daher ist relativ viel bekannt über die Länge, Formate oder Gestaltungselemente aktueller Berichte. Anders sieht es aus im Prozess der Berichtserstellung: Welche Strategien, Ressourcenzuweisungen, Entscheidungsprozesse und organisatorischen Rahmenbedingungen führen schliesslich zum Endprodukt?
Rückblick: 12. Geschäftsberichte-Symposium 2021
Die 12. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums wurde zum ersten Mal hybrid durchgeführt! Eine grosse Herausforderung in organisatorischer sowie technischer Hinsicht, doch der Aufwand hat sich gelohnt. Nach Monaten im Homeoffice war es uns eine grosse Freude, 100 Gäste persönlich im GDI in Rüschlikon willkommen zu heissen. Gleichzeitig verfolgten über 200 Experten aus den Bereichen Communications, Investor Relations, Finance, Sustainability und Governance via Livestream die Plenumsvorträge und Best Practice Sessions mit erstklassigen Referentinnen und Referenten.
Glaubwürdigkeit durch eine nachhaltige Equity Story
Das Vertrauen in die Nachhaltigkeit und langfristige Perspektive des Unternehmens zu stärken, war in der Berichtssaison 2020 das drittwichtigste Ziel der Emittenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch findet sich Nachhaltigkeit auch in den Equity Storys börsennotierter Unternehmen wieder? Eine Analyse der DAX- und MDAX-Gesellschaften zeigt: eher selten und wenig fundiert. Dennoch, im Bewusstsein der Verantwortlichen ist die Botschaft angekommen, wie Stichproben des Center for Corporate Reporting (CCR) bei ausgewählten Schweizer Emittenten ergaben. Wenngleich für die Umsetzung insbesondere im Reporting noch Spielraum besteht.
Facts & Figures 2020
Data Reporting – What is the value of reports in a data-driven future?
Seit dem Jahr 2015 tauschen sich beim Symposium Financial Communications alljährlich Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung sowie Universitäts- und Hochschullehre zu aktuellen und künftigen Entwicklungen in der Finanzkommunikation, Investor Relations und Corporate Reporting aus. Es ist ein Ort der Begegnung, Vernetzung und definitiv einer, an dem die Verantwortlichen der Branche neue Insights und Inspiration für ihre Arbeit gewinnen. Am 10. Juni 2021 fand das Symposium Financial Communications nach einem Jahr pandemiebedingter Pause zum 6. Mal (und zum ersten Mal virtuell) statt.
Der Helpdesk – ein exklusiver Service für CCR-Firmenmitglieder
The role of sustainability in generating trust during the pandemic
The Reporting Times № 18: «Navigating the stakeholder jungle»
Interview on the IIRC-SASB merger – the Value Reporting Foundation
Stellenportal: Jobs in allen Reporting-Bereichen
The Reporting Times № 17: «Risk, Reputation & Trust»
Ein Unternehmen zu führen bedeutet immer auch, Chancen zu ergreifen und kalkulierte Risiken einzugehen. Stakeholder erwarten von Unternehmen, dass sie die Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten erkennen und diese proaktiv managen. In einer digital vernetzten Welt führen Fehltritte und mangelnde Transparenz zu einem Vertrauens- und Reputationsverlust, da Unternehmen über alle Kanäle hinweg in Echtzeit beurteilt werden können. Vertrauen und Reputation bilden dabei ein solides Fundament - in guten wie in schlechten Zeiten.
Annual Report Rating: This year's climber
This year’s climber in the design category of this year's Annual Report Rating is our corporate member Givaudan! We asked Dominique Marolleau – she heads the team for sustainability and annual reporting – about her success. In the interview, she gives an insight into the main features and changes of the annual report and explains what the motto "Committed to Growth, with Purpose" means.