Print Friendly and PDF

trt25

Komplette Ausgabe | Issue No. 25 | THANK YOU

Komplette Ausgabe | Issue No. 25 | THANK YOU

2024 marks a milestone for the Center for Corporate Reporting (CCR): This is the 25th edition of “The Reporting Times” which is issued twice a year. The Geschäftsberichte-Symposium took place for the 15th time. And for ten years now, the CCR has been supporting its members as an independent knowledge platform. These successes are only possible thanks to the valuable support of the authors and speakers from business and academia, the readers of the CCR publications, the participants at the CCR events, and last but not least, the loyal members and committed partners. Thank you for all the dialogue and trust!

Der digitale Medienwandel und die Krise der Nachrichtennutzung

Der digitale Medienwandel und die Krise der Nachrichtennutzung

Von Mark Eisenegger und Linards Udris

Im digitalen Zeitalter hat sich die Mediennutzung drastisch verändert. Die Vielfalt an Informationsquellen nimmt im Netz zu, aber immer weniger greifen Menschen auf professionelle, journalistische Medien zu. Dies stellt traditionelle Medien wie auch die Gesellschaft selbst vor grosse Herausforderungen: Denn traditionelle Medien bieten eine vergleichsweise gute Informationsqualität an.

Nachhaltigkeitsreporting –reiner Kostentreiber oder auch Chance für eine zukunftsweisende Unternehmenssteuerung?

Nachhaltigkeitsreporting –reiner Kostentreiber oder auch Chance für eine zukunftsweisende Unternehmenssteuerung?

Von Jens Reissmann

Nicht nur die Abteilungen für Nachhaltigkeit und das externe Reporting, sondern auch das Controlling sollte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der regulatorisch geforderten Berichterstattung spielen. Insbesondere in Anbetracht der neuen verpflichtenden Anforderungen an die externe Berichterstattung in der EU ist es an der Zeit, das Nachhaltigkeitsmanagement ganzheitlich aus der Perspektive des Controllings neu zu denken.

Implementing human rights due diligence

Implementing human rights due diligence

By Gerardo García

The UN Human Council plan was clear: “establish universally applicable Guiding Principles to prevent and remedy business-related human rights harm”. This began in 2011 when the UN Human Rights Council endorsed the UN Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGPs), outlining companies’ responsibility to respect human rights. The OECD updated its Guidelines for Multinational Enterprises in 2023, further extending these expectations globally.

Sustainability reporting marks a window of opportunity that will close soon

Sustainability reporting marks a window of opportunity that will close soon

By Florian Hoos and Alisa Gessler

A lot has been written about the bureaucratic burden of sustainability reporting regulations with a focus on what companies must do to comply. We recommend not wasting too much time on detangling compliance, scope, materiality and timelines. Your company may benefit more by seeing the change in corporate reporting as a unique window of opportunity.

Interview | Transformation und Innovation: Ein Gespräch mit der CFO der Ringier AG über die Herausforderungen und Erfolge in der digitalen Ära

Interview | Transformation und Innovation: Ein Gespräch mit der CFO der Ringier AG über die Herausforderungen und Erfolge in der digitalen Ära

Von Anna Kremer mit Annabella Bassler

Ringier ist ein innovatives, digitalisiertes und diversifiziertes Schweizer Medienunternehmen, tätig in Europa und Afrika. Mit rund 140 Gesellschaften umfasst das Portfolio führende Medienmarken, Sports-Media- Plattformen, Ticketing und Entertainment-Angebote sowie digitale Marktplätze (Jobs, Immobilien und Autos). 2023 erzielte Ringier mit 6.600 Mitarbeitenden in 20 Ländern 918,9 Mio. CHF Umsatz, 83% des operativen Gewinns stammen aus dem digitalen Bereich.

Beyond Compliance - Making a Difference | Geschäftsberichte-Symposium 2024

Beyond Compliance - Making a Difference | Geschäftsberichte-Symposium 2024

Von Walter Thomas Lutz

Das 15. Geschäftsberichte-Symposium am 13. Juni 2024 brachte einen neuen Teilnahmerekord. Den 300 Gästen wurde im GDI in Rüschlikon wiederum ein vielseitiges Programm an inspirierenden Keynotes und praxisnahen Best-Practice-Sessions geboten.

Stakeholder-Engagement: der digitale Aufbruch

Stakeholder-Engagement: der digitale Aufbruch

Von Anthony Welbergen

In einer Ära der digitalen Innovation betreten Unternehmen im Relationship- Management neues Terrain. Der konventionelle Ansatz – beispielsweise in den Investor Relations (IR) –, der persönliche Treffen und Finanzberichte betont, koexistiert nun mit hybriden Generalversammlungen und Konferenzen, Echtzeit- Datenaktualisierungen und einer verstärkten Nutzung von Social-Media-Kanälen. Dieser Wandel stellt einen signifikanten Fortschritt im finanziellen Ökosystem dar, der die Tür zu mehr Effizienz und Transparenz öffnet.

Future scenarios for corporate reporting and stakeholder dialogue

Future scenarios for corporate reporting and stakeholder dialogue

By Christian Pieter Hoffmann, Sandra Binder-Tietz and Anna Kremer

Corporate reporting is rapidly evolving, influenced by environmental, societal, technological, and managerial trends. The Corporate Reporting Monitor, launched in 2019 by the Center for Corporate Reporting (CCR) in collaboration with leading academic institutions, serves as a strategic guide to master these changes. Reimagined as a “Future Lab” in 2022, it explores future scenarios for corporate reporting and stakeholder dialogue. Specifically, the study has resulted in three distinct scenarios—the “Public Value Report”, “Reporting without a Report”, and “Report-on-Demand”—each representing conceivable but radical ideal types. While distinct in their approaches, these scenarios highlight the diverse and potentially transformative paths corporate reporting could take.

WHAT FOR? Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treiber der Transformation

WHAT FOR? Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treiber der Transformation

Von Christian Fink und Tatjana Oberdörster

Die Wesentlichkeitsanalyse ist für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig bildet sie aber auch die Grundlage für die Befassung mit wichtigen Nachhaltigkeitsfragen im Unternehmen. Eine zeitnahe Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit im Sinne der europäischen Vorgaben ist daher für Transformation und Berichterstattung essenziell.

Hedge funds and their influence on investor relations communication

Hedge funds and their influence on investor relations communication

By Christine Kukan

Hedge funds account for 25-30% of the SPI market turnover (source: SIX Swiss Exchange). This has an impact on share price development and on the IR agenda. IR club Schweiz spoke to market participants representing the sell-side, buy-side, and IR to get a balanced view of the role of hedge funds in the equity market and what IR o!cers should consider when communicating with them.